Die besten Jagdreviere in der Region Zug

15.06.2024 17:47 24 mal gelesen Lesezeit: 8 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Das Revier Walchwilerberg bietet eine reiche Artenvielfalt und eine atemberaubende Aussicht.
  • Das Rigi-Gebiet ist bekannt für seine dichten Wälder und das Vorkommen von Rehwild.
  • Das Zugerberg-Revier überzeugt durch seine gute Erreichbarkeit und abwechslungsreiche Landschaft.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Einleitung

Die Region Zug bietet einige der besten Jagdreviere in der Schweiz. Mit einer Vielfalt an Wildarten und abwechslungsreichen Landschaften ist Zug ein Paradies für Jäger. In diesem Artikel stellen wir die besten Jagdreviere in der Region Zug vor und geben nützliche Tipps für Ihre nächste Jagd. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Jäger sind, hier finden Sie wertvolle Informationen, um Ihre Jagderfahrung zu verbessern.

Was macht die Region Zug ideal für die Jagd?

Die Region Zug ist aus mehreren Gründen ideal für die Jagd. Erstens bietet die Region eine abwechslungsreiche Landschaft, die von dichten Wäldern über offene Felder bis hin zu hügeligen Gebieten reicht. Diese Vielfalt an Lebensräumen zieht unterschiedliche Wildarten an, was die Jagd besonders spannend macht.

Marhel Hunting ist Dein zuverlässiger Partner für hochwertige Jagdausrüstung, praktische Jagdbekleidung, Wärmebildkameras der neuesten Generation und vieles mehr...

Werbung

Zweitens ist die Wildpopulation in Zug gut gepflegt und nachhaltig bewirtschaftet. Dank strenger Regelungen und regelmäßiger Bestandskontrollen bleibt der Wildbestand gesund und stabil. Dies garantiert nicht nur eine erfolgreiche Jagd, sondern auch den Schutz der Natur.

Drittens sorgt der Zuger Kantonaler Patentjägerverein (ZKPJV) für eine hervorragende Ausbildung und Weiterbildung der Jäger. Seit seiner Gründung im Jahr 1921 setzt sich der Verein für die Förderung der Jagd und den Schutz der Natur ein. Dies umfasst auch die Organisation von Jägertagen und anderen Veranstaltungen, die das Wissen und die Fähigkeiten der Jäger erweitern.

Schließlich bietet die Region Zug durch das Patentsystem eine geregelte und faire Verteilung der Jagdmöglichkeiten. Dies stellt sicher, dass alle Jäger die gleichen Chancen haben und die Jagd nachhaltig bleibt.

Die besten Jagdreviere in Zug

Die Region Zug bietet eine Vielzahl von erstklassigen Jagdrevieren, die für ihre reiche Wildpopulation und ihre landschaftliche Schönheit bekannt sind. Hier sind einige der besten Jagdreviere in Zug:

  • Riedgebiet: Dieses Gebiet ist besonders bekannt für die Rotwildjagd. Die weitläufigen Wiesen und Wälder bieten ideale Bedingungen für das Rotwild.
  • Ägerisee: Rund um den Ägerisee finden Sie ausgezeichnete Möglichkeiten zur Feldhasenjagd. Die offenen Felder und sanften Hügel sind der perfekte Lebensraum für Feldhasen.
  • Hügelgebiet: Das hügelige Terrain in Zug ist ideal für die Schwarzwildjagd. Hier können Sie Wildschweine in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und jagen.
  • Waldgebiet Lorzenebene: Dieses Waldgebiet bietet vielfältige Jagdmöglichkeiten, insbesondere für Rehwild. Die dichten Wälder und ruhigen Lichtungen sind ideal für die Pirschjagd.

Jedes dieser Reviere hat seine eigenen Besonderheiten und Herausforderungen, was die Jagd in Zug besonders abwechslungsreich und spannend macht. Egal, ob Sie auf der Suche nach Rotwild, Feldhasen, Schwarzwild oder Rehwild sind, in Zug finden Sie das passende Jagdrevier.

Rotwildjagd im Riedgebiet

Das Riedgebiet in Zug ist ein Paradies für die Rotwildjagd. Die weitläufigen Wiesen und dichten Wälder bieten ideale Bedingungen für das Rotwild. Diese Tiere finden hier ausreichend Nahrung und Deckung, was sie in dieser Region besonders zahlreich macht.

Die Jagd auf Rotwild erfordert Geduld und Geschick. Jäger müssen oft lange warten und genau beobachten, um das richtige Tier auszuwählen. Die beste Zeit für die Rotwildjagd ist in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn die Tiere am aktivsten sind.

Ein weiterer Vorteil des Riedgebiets ist die gute Zugänglichkeit. Es gibt zahlreiche Wege und Pfade, die es den Jägern erleichtern, sich im Gelände zu bewegen. Dies ist besonders wichtig, um die Tiere nicht unnötig zu stören und eine erfolgreiche Jagd zu gewährleisten.

Die Rotwildjagd im Riedgebiet ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis. Die atemberaubende Landschaft und die Nähe zur Natur machen jede Jagd zu einem besonderen Ereignis.

Feldhasenjagd im Gebiet Ägerisee

Das Gebiet rund um den Ägerisee ist ein hervorragendes Revier für die Feldhasenjagd. Die offenen Felder und sanften Hügel bieten den Feldhasen ideale Lebensbedingungen. Diese Tiere fühlen sich in der abwechslungsreichen Landschaft besonders wohl und sind hier zahlreich vertreten.

Die Jagd auf Feldhasen erfordert Schnelligkeit und Präzision. Feldhasen sind flinke Tiere, die sich schnell bewegen und gut tarnen können. Daher ist es wichtig, dass Jäger aufmerksam und reaktionsschnell sind. Die beste Zeit für die Feldhasenjagd ist in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn die Tiere aktiv auf Nahrungssuche sind.

Ein weiterer Vorteil des Gebiets Ägerisee ist die gute Erreichbarkeit. Es gibt zahlreiche Wege und Pfade, die es den Jägern erleichtern, sich im Gelände zu bewegen und die Tiere zu beobachten. Dies ist besonders wichtig, um die Tiere nicht unnötig zu stören und eine erfolgreiche Jagd zu gewährleisten.

Die Feldhasenjagd im Gebiet Ägerisee ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein Erlebnis in einer wunderschönen Landschaft. Die Kombination aus Jagd und Naturerlebnis macht jede Jagd zu einem besonderen Ereignis.

Schwarzwildjagd im Hügelgebiet

Das hügelige Terrain in Zug ist ein ausgezeichnetes Revier für die Schwarzwildjagd. Die dichten Wälder und abwechslungsreichen Hügel bieten den Wildschweinen ideale Lebensbedingungen. Diese Tiere finden hier reichlich Nahrung und Schutz, was sie in dieser Region besonders zahlreich macht.

Die Jagd auf Schwarzwild erfordert besondere Vorsicht und Strategie. Wildschweine sind intelligente und vorsichtige Tiere, die sich gut an ihre Umgebung anpassen können. Jäger müssen daher geschickt vorgehen und die Bewegungen der Tiere genau beobachten. Die beste Zeit für die Schwarzwildjagd ist in der Dämmerung oder bei Nacht, wenn die Tiere am aktivsten sind.

Ein weiterer Vorteil des Hügelgebiets ist die Vielfalt der Jagdmöglichkeiten. Es gibt zahlreiche Ansitze und Pirschwege, die es den Jägern ermöglichen, sich unauffällig im Gelände zu bewegen. Dies ist besonders wichtig, um die Tiere nicht zu stören und eine erfolgreiche Jagd zu gewährleisten.

Die Schwarzwildjagd im Hügelgebiet ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein spannendes Abenteuer. Die Kombination aus anspruchsvollem Gelände und der Möglichkeit, Wildschweine in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, macht jede Jagd zu einem besonderen Erlebnis.

Jagdmöglichkeiten im Waldgebiet Lorzenebene

Das Waldgebiet Lorzenebene bietet vielfältige Jagdmöglichkeiten und ist besonders für seine reiche Tierwelt bekannt. Die dichten Wälder und ruhigen Lichtungen sind der ideale Lebensraum für verschiedene Wildarten, was dieses Gebiet zu einem beliebten Jagdrevier macht.

In der Lorzenebene können Jäger auf eine Vielzahl von Wildarten treffen, darunter:

  • Rehwild: Die dichten Wälder bieten Rehen Schutz und Nahrung. Die Pirschjagd auf Rehwild ist hier besonders erfolgreich.
  • Feldhasen: Auch Feldhasen sind in der Lorzenebene zahlreich vertreten. Die offenen Lichtungen und Felder bieten ideale Bedingungen für die Feldhasenjagd.
  • Füchse: Füchse sind in diesem Gebiet ebenfalls häufig anzutreffen. Die Jagd auf Füchse erfordert Geduld und gute Beobachtungsgabe.

Die Jagd in der Lorzenebene erfordert eine gute Vorbereitung und Kenntnis des Geländes. Es gibt zahlreiche Wege und Pfade, die es den Jägern ermöglichen, sich unauffällig zu bewegen und die Tiere zu beobachten. Die beste Zeit für die Jagd ist in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn die Tiere aktiv sind.

Ein weiterer Vorteil der Lorzenebene ist die Nähe zur Natur. Die ruhige und abgeschiedene Lage ermöglicht es den Jägern, die Natur in vollen Zügen zu genießen und die Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Dies macht die Jagd in der Lorzenebene zu einem besonderen Erlebnis.

Rehkitzrettung und andere Aktivitäten im Kanton Zug

Im Kanton Zug wird nicht nur gejagt, sondern auch viel für den Naturschutz und die Wildtierpflege getan. Eine besonders wichtige Aktivität ist die Rehkitzrettung. Jedes Jahr im Frühjahr, wenn die Wiesen gemäht werden, besteht die Gefahr, dass junge Rehkitze verletzt oder getötet werden. Freiwillige Helfer und Jäger setzen sich dafür ein, diese Tiere zu retten.

Die Rehkitzrettung erfolgt meist in den frühen Morgenstunden. Mit Hilfe von Drohnen und Wärmebildkameras werden die Kitze in den Wiesen aufgespürt und in Sicherheit gebracht, bevor die Mäharbeiten beginnen. Diese Aktion ist ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz und zeigt das Engagement der Jäger für die Natur.

Neben der Rehkitzrettung gibt es im Kanton Zug noch viele weitere Aktivitäten, die das Jagderlebnis bereichern:

  • Ausbildung und Weiterbildung: Der Zuger Kantonaler Patentjägerverein (ZKPJV) bietet zahlreiche Kurse und Schulungen an, um Jäger auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Jägertage: Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen unter Jägern.
  • Kommissionen: Verschiedene Kommissionen kümmern sich um die nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände und die Einhaltung der Jagdgesetze.
  • Wild als Lebensmittel: Die Verarbeitung und Vermarktung von Wildfleisch ist ein wichtiger Aspekt der Jagd im Kanton Zug.
  • Jagdbilder: Impressionen und Fotos von Jagderlebnissen werden regelmäßig geteilt und zeigen die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Tierwelt.

Diese Aktivitäten tragen dazu bei, die Jagd im Kanton Zug nachhaltig und verantwortungsvoll zu gestalten. Sie fördern den Austausch und das Wissen unter den Jägern und stärken das Bewusstsein für den Naturschutz.

Wichtige Informationen für die Jagd in Zug

Für eine erfolgreiche und regelkonforme Jagd in Zug gibt es einige wichtige Informationen, die jeder Jäger kennen sollte. Diese betreffen die Jagdzeiten, Regelungen und Patente.

Jagdzeiten: Im Kanton Zug darf an bestimmten Tagen gejagt werden. Die Jagdzeiten sind in der Regel Montag, Mittwoch und Samstag. Es gibt jedoch spezielle Zeiten für verschiedene Wildarten, wie zum Beispiel die Rotwildjagd, die vom 1. bis 23. September 2023 stattfindet.

Regelungen: Die Jagd im Kanton Zug unterliegt strengen Gesetzen und Verordnungen. Diese beinhalten unter anderem die jährlichen Jagdbetriebsvorschriften, die sicherstellen, dass die Jagd nachhaltig und verantwortungsvoll durchgeführt wird. Die aktuelle Jagdverordnung ist seit dem 15. Januar 2019 gültig und wurde zuletzt am 4. April 2020 aktualisiert.

Patente: Für die Jagd im Kanton Zug ist ein Jagdpatent erforderlich. Es gibt verschiedene Patente, je nach Wildart und Jagdgebiet. Zum Beispiel sind Patente für die Hochwildjagd erforderlich, die an bestimmten Tagen wie Montag, Dienstag, Mittwoch und Samstag gültig sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Abschusskontingente. Diese basieren auf dem Frühjahres- und Sommerbestand der Wildtiere, abzüglich der Unfall- und Fallwildzahlen des Vorjahres. Ziel ist es, einen nachhaltigen und tragbaren Wildbestand zu gewährleisten.

Zusätzlich zu diesen Regelungen gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen, die vom Zuger Kantonaler Patentjägerverein (ZKPJV) organisiert werden. Diese helfen Jägern, ihr Wissen zu erweitern und sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

Die Einhaltung dieser Informationen und Regelungen ist entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Jagd in Zug. Sie tragen dazu bei, die Wildbestände zu schützen und die Natur zu bewahren.

Fazit

Die Region Zug bietet einige der besten Jagdreviere in der Schweiz. Die abwechslungsreiche Landschaft und die reiche Wildpopulation machen die Jagd hier besonders spannend und erfolgreich. Von der Rotwildjagd im Riedgebiet über die Feldhasenjagd am Ägerisee bis hin zur Schwarzwildjagd im Hügelgebiet und den vielfältigen Jagdmöglichkeiten in der Lorzenebene – Zug hat für jeden Jäger etwas zu bieten.

Darüber hinaus zeigt das Engagement für den Naturschutz, wie zum Beispiel die Rehkitzrettung, dass die Jäger in Zug nicht nur an der Jagd interessiert sind, sondern auch an der Pflege und dem Schutz der Natur. Die strengen Regelungen und die Patentsysteme stellen sicher, dass die Jagd nachhaltig und verantwortungsvoll durchgeführt wird.

Mit der Unterstützung des Zuger Kantonaler Patentjägervereins (ZKPJV) und den zahlreichen Weiterbildungsangeboten sind die Jäger in Zug bestens vorbereitet. Egal, ob Sie ein erfahrener Jäger oder ein Anfänger sind, die Region Zug bietet Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche und erfüllende Jagd benötigen.


FAQ zu Jagdmöglichkeiten in der Region Zug

Warum ist die Region Zug ideal für die Jagd?

Die Region Zug bietet eine abwechslungsreiche Landschaft und eine gut gepflegte Wildpopulation. Dank strenger Regelungen und nachhaltiger Bewirtschaftung bleibt der Wildbestand gesund und stabil.

Welche Jagdarten sind in Zug besonders populär?

In Zug sind vor allem die Rotwildjagd, Feldhasenjagd, Schwarzwildjagd und die Jagd auf Rehwild sehr populär.

Welche Regelungen gibt es für die Jagd in Zug?

Die Jagd in Zug unterliegt strengen Gesetzen und Verordnungen. Dazu zählen die jährlichen Jagdbetriebsvorschriften und die Jagdverordnung, die seit dem 15. Januar 2019 gültig ist und zuletzt am 4. April 2020 aktualisiert wurde.

Welche Jagdzeiten sind im Kanton Zug erlaubt?

Im Kanton Zug darf in der Regel an Montagen, Mittwochen und Samstagen gejagt werden. Spezifische Jagdzeiten, wie die Rotwildjagd, die vom 1. bis 23. September 2023 stattfindet, müssen ebenfalls beachtet werden.

Welche Unterstützung bietet der Zuger Kantonaler Patentjägerverein (ZKPJV)?

Der ZKPJV bietet zahlreiche Kurse und Schulungen zur Ausbildung und Weiterbildung von Jägern. Zudem organisiert er Jägertage und engagiert sich für den Schutz der Natur und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wildbestände.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Region Zug in der Schweiz bietet ideale Bedingungen für die Jagd dank ihrer abwechslungsreichen Landschaften, gut gepflegten Wildpopulation und hervorragender Ausbildung durch den Zuger Kantonaler Patentjägerverein. Zu den besten Jagdrevieren gehören das Riedgebiet für Rotwild, das Gebiet Ägerisee für Feldhasen, das Hügelgebiet für Schwarzwild und die Lorzenebene mit vielfältigen Möglichkeiten wie Rehwild- und Fuchsjagd.

...
Deine Ausrüstung vom Profi!

Marhel Hunting ist Dein zuverlässiger Partner für hochwertige Jagdausrüstung, praktische Jagdbekleidung, Wärmebildkameras der neuesten Generation und vieles mehr...

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich über die verschiedenen Jagdreviere in der Region Zug. Jedes Gebiet, wie das Riedgebiet für Rotwild oder das Gebiet rund um den Ägerisee für Feldhasen, bietet einzigartige Jagdmöglichkeiten.
  2. Nutzen Sie die Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten des Zuger Kantonaler Patentjägervereins (ZKPJV). Dies hilft Ihnen, Ihre Jagdfähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  3. Achten Sie auf die Jagdzeiten und Regelungen im Kanton Zug. Informieren Sie sich über die spezifischen Zeiten für verschiedene Wildarten und die aktuellen Jagdverordnungen, um regelkonform zu jagen.
  4. Bereiten Sie sich gut auf die Jagd vor, indem Sie das Gelände und die Lebensgewohnheiten der Wildtiere kennen. Dies erhöht Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Jagd und minimiert Störungen der Tiere.
  5. Engagieren Sie sich für Naturschutzprojekte wie die Rehkitzrettung. Dies zeigt Ihr Verantwortungsbewusstsein und trägt zum Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume bei.