fegen
fegen
Mitten im ländlichen Leben und der Jagdspitze stolpern wir oft über spezielle Begriffe, die Außenstehende verwirren können. Einer dieser Begriffe ist "fegen". Aber was bedeutet eigentlich fegen in Bezug auf Jagd und Jagdzubehör? Lassen Sie uns das klären.
"Fegen" in Jagdterminologie
"Fegen" ist ein Begriff, der speziell in der Jägersprache verwendet wird. Ein Hirsch "fegt", wenn er seine neuen Geweihe von der Basthaut säubert. Nach dem Geweihwachstum ist das Geweih mit einer Haut, der sogenannten Basthaut, bedeckt. Dadurch wird das Geweih mit Nährstoffen versorgt. Sobald das Geweih ausgewachsen ist, stirbt die Haut ab und der Hirsch beginnt damit, diese Hautreste abzustreifen oder zu "fegen".
Wie "Fegen" das Verhalten des Hirsches beeinflusst
Das "Fegen" kann auch als Indikator für das Verhalten eines Hirsches dienen. Die Brunft (Paarungszeit) folgt in der Regel kurz nach der Fegphase. Jäger können daher, indem sie die "Fegerspuren" im Wald beobachten und auswerten, Rückschlüsse auf das bevorstehende Paarungsverhalten ziehen.
Nützliches Jagdzubehör für die Fegphase
Aus Sicht des Zubehörs wird zur Beobachtung des "Fegverhalten" oft eine Wildkamera verwendet. Diese Kamera hilft, das Verhalten des Hirsches während der Fegphase genauer zu beobachten und somit zu verstehen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass "fegen" ein wichtiges Verhaltensmuster bei Hirschen ist. Es bezeichnet die Phase, in der ein Hirsch sein Geweih von der abgestorbenen Basthaut befreit. Als Jäger ist es wichtig, diese Phase zu kennen und die daraus resultierenden Verhaltensweisen zu verstehen.