plätzen
plätzen
Einführung in das 'plätzen'
Beginnen wir mit der Grunddefinition des Begriffs 'plätzen'. Plätzen ist ein Fachbegriff im Jagdjargon und bezieht sich auf eine spezifische Vorgehensweise bei der Vor- und Nachbereitung des Wilds nach dem erfolgreichen Jagderfolg. Das Wort hat seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen und bedeutet "Platz schaffen".
Was bedeutet 'plätzen' in der Jagd?
Im Kontext der Jagd definiert sich 'plätzen' als das Ziehen der Eingeweide aus dem Körper des erlegten Wilds, um es auf den Transport vorzubereiten und zu verhindern, dass es innen verdirbt. Beim Plätzen entfernt der Jäger sorgsam aber zügig die inneren Organe des Wilds, wie Herz, Leber, Lunge und Därme. Dabei liegt besonderer Fokus auf der Vermeidung jeglicher Beschädigung der Organe, insbesondere des Darms, da dies zu einer sofortigen Verschmutzung und Verderb des Fleisches führen kann.
Welches Jagdzubehör benötigt man zum 'plätzen'?
Um effektiv 'plätzen' zu können, benötigt der Jäger spezielles Jagdzubehör. Dieses umfasst ein scharfes und robustes Jagdmesser, um den Bauchsaum sauber zu öffnen. Ein Aufbrechhaken, um die Bauchdecke des Wilds während des Plätzens offen zu halten, ist ebenfalls hilfreich. Manch ein Jäger nutzt zudem spezialisierte Handschuhe, um sich vor Keimen zu schützen und das Wild vor der Übertragung menschlicher Gerüche zu bewahren.
Auf was sollte man beim 'plätzen' besonders achten?
Das Plätzen erfordert Sorgfalt und Know-how, da es sowohl die Qualität des Fleisches als auch die Sicherheit des Jägers betrifft. Ein sauberes Plätzen fördert nicht nur die Fleischqualität, sondern verhindert auch den Kontakt mit potenziellen Krankheitserregern. Daher ist es wichtig, stets auf persönliche Hygiene und sauberes Arbeiten zu achten. Des Weiteren sollte ‚plätzen‘ möglichst rasch nach dem Erlegen des Wilds erfolgen, um eine zeitnahe Kühlung des Fleisches sicherzustellen.
Das 'plätzen' aus der Perspektive der Jagdethik
Zum Abschluss ist zu betonen, dass das Plätzen nicht nur eine technische Notwendigkeit ist, sondern auch einen bedeutenden Aspekt der Jagdethik darstellt. Respekt und Wertschätzung gegenüber dem Wild werden dadurch unterstrichen, dass sich der Jäger die Mühe macht, dessen Fleisch bestmöglich zu erhalten und zu nutzen. So wird die Jagd nicht zur reinen 'Sportaktivität', sondern behält ihren ursprünglichen Charakter als nachhaltige Nutzung der Natur.
Blogbeiträge mit dem Begriff: plätzen

Jagdzeiten in Deutschland sind gesetzlich geregelt und berücksichtigen den Schutz von Wildpopulationen sowie deren Fortpflanzungs- und Aufzuchtphasen. Anfänger sollten sich mit diesen Zeiten vertraut machen, da sie für eine erfolgreiche und nachhaltige Jagd entscheidend sind....

Die Wildschweinjagd ist eine anspruchsvolle und beliebte Jagdform in Europa, die sowohl kulinarischen Wert bietet als auch zur Kontrolle der Populationen beiträgt; sie erfordert Geschick, Strategie sowie geeignete Ausrüstung und kann durch verschiedene Methoden wie Pirsch, Ansitz oder Drückjagd durchgeführt...

Die JAGD & HUND Messe, Europas größte Jagdmesse, findet traditionell im ersten Quartal statt und bietet flexible Öffnungszeiten für Besucher sowie exklusive Zeitfenster für Fachbesucher. Eine frühzeitige Planung mit Online-Tickets und Programmübersicht wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden und den...