Definition: Rehfährte
Unter einer Rehfährte versteht man die Spuren, die ein Reh auf seinem Weg durch die Natur hinterlässt. Sie sind ein unverzichtbarer Indikator für Jäger, um die Anwesenheit und Bewegungen dieses scheuen Wildtieres zu erkennen. Eine Rehfährte besteht in der Regel aus Abdrücken der Hufe, Spuren von Fell und Kot sowie Fraßspuren an Pflanzen.
Erkennen einer Rehfährte
Das Erkennen einer Rehfährte ist für den Jäger von großer Bedeutung. Rehe hinterlassen auf ihrem Weg eine Vielzahl von Zeichen wie Hufspuren, Haare und Fraßspuren an der Vegetation. Die Trittsiegel eines Rehs weisen dabei in der Regel eine spitze und zugleich herzförmige Form auf, die sich von den Spuren anderer Wildtiere unterscheidet. Zudem hat ein Reh einen bestimmten Bewegungsablauf beim Laufen, der in der Regel in der Hufabdrück-Folge sichtbar ist.
Rehfährte im Jagdzubehör
Im Bereich des Jagdzubehörs gibt es eine Vielzahl an Ausstattungsgegenständen, die dabei helfen, eine Rehfährte zu finden und zu identifizieren. Dazu gehören unter anderem eine gute Taschenlampe für die Jagd in der Dämmerung, ein Fernglas für die Ferndiagnose von Spuren und ein Jagdmesser zum Herauslösen und Untersuchen von Spuren. Auch Bücher und Leitfäden zum Thema Fährtenlesen können eine wertvolle Ressource für Jagdanfänger sein.
Fazit: Rehfährte in der Jagd
Eine Rehfährte zu erkennen und zu verfolgen ist eine grundlegende Fähigkeit für Jagdbegeisterte. Sie hilft dabei, das Vorkommen und die Aktivität von Rehen in einem Jagdgebiet einzuschätzen und die Jagdstrategie entsprechend anzupassen. Zur Verbesserung der Fährtenlese-Fertigkeiten und der Ausstattung bietet das Jagdzubehör viele Hilfsmittel, die den Jagderfolg erhöhen können.