Rehlosung

Rehlosung

Im Dickicht der jagdlichen Begriffe trifft jeder Jagdneuling früher oder später auf den Ausdruck Rehlosung. In unserem Glossar bringen wir Licht ins Dunkel und erklären, was man genau darunter versteht.

Die Losung - Ausscheidungen von Wildtieren

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass der Begriff "Losung" in der Jägersprache die Ausscheidungen von Wildtieren bezeichnet. Die Losung gibt uns nützliche Informationen über das Tier, das sie hinterlassen hat, beispielsweise Art, Geschlecht, Alter und Zustand der Gesundheit.

Was ist die Rehlosung?

Die Rehlosung ist die Bezeichnung für die Ausscheidungen eines Rehs. Rehe lassen ihre Losung oft in der Nähe ihrer Ruheplätze fallen, wo sie auch über längere Zeit verweilen.

Wie sieht eine Rehlosung aus?

Eine typische Rehlosung besteht aus kleinen, kugeligen Kötteln, die meist dunkelbraun bis schwarz sind. Je nach Jahreszeit und Futter können sie auch leicht oval sein. Die Köttel sind in der Regel etwa so groß wie Erbsen und haben eine glatte, glänzende Oberfläche.

Erkennen von Rehlosung

Die Kenntnis der Rehlosung ist für Jäger wichtig, um Rehe in ihrem Revier zu erkennen und ihr Verhalten zu verstehen. Es hilft dabei, ein genaues Bild von der Anzahl und dem Zustand der Rehe in einem bestimmten Gebiet zu bekommen.

Fazit

Die Rehlosung zu erkennen und richtig zu deuten, ist ein essenzielles Jagdwissen. Als Jäger kann man durch regelmäßige Beobachtung der Losung den Tierbestand besser überwachen und bewusst Jagdentscheidungen treffen.