Vergrämung
Vergrämung
In der weiten Welt der Jagd und des Jagdzubehörs, trifft man auf eine Vielzahl an Fachbegriffen, die auf den ersten Blick nicht für jedermann verständlich sind. Einer davon ist die Vergrämung. Was es damit auf sich hat und warum dieser Ausdruck in der Jägersprache von Bedeutung ist, erklären wir in diesem Glossar-Eintrag.
Was versteht man unter Vergrämung?
Die Vergrämung bezeichnet eine Methode, mit der Wildtiere aus bestimmten Gebieten vertrieben werden sollen. Der Begriff leitet sich ab vom mittelhochdeutschen 'vergriemen', was so viel bedeutet wie 'überdrüssig machen'. Ziel der Vergrämung ist es, Tieren durch gezielten Einsatz bestimmter Maßnahmen ein Gebiet so unbehaglich wie möglich zu machen, dass sie es freiwillig verlassen.
Warum wird die Vergrämung angewendet?
Viele Gründe können zur Anwendung der Vergrämung führen. Beispielsweise kann es im Interesse des Naturschutzes sein, Wildtiere davon abzuhalten, sich in verkehrsnahen Gebieten niederzulassen. Oftmals soll die Vergrämung aber auch Schäden an landwirtschaftlichen Flächen verhindern, die durch einen übermäßigen Wildbestand entstehen können.
Wie wird die Vergrämung durchgeführt?
Die Vergrämung erfolgt überwiegend durch den Einsatz bestimmter Jagdzubehör-Artikel. Dazu zählen unter anderem spezielle Duftstoffe, akustische Signale wie Knallgeräusche oder blinkende Lichter. Die Auswahl des passenden Vergrämungszubehörs richtet sich nach der Tierart und den spezifischen Gegebenheiten vor Ort.
Fazit zum Thema Vergrämung
In der Jagd und beim Einsatz von Jagdzubehör ist die Vergrämung eine wichtige Methode um Tiere aus bestimmten Gebieten zu vertreiben. Dabei steht immer das Ziel im Vordergrund, den Lebensraum der Tiere möglichst wenig zu beeinträchtigen und den Interessen von Naturschutz und Landwirtschaft gerecht zu werden.