Was ist ein Wildacker?
Ein Wildacker ist ein speziell angelegtes Stück Land, das dazu dient, Wildtiere anzulocken und ihnen Nahrung sowie Deckung zu bieten. Diese Ackerflächen werden bewusst mit bestimmten Pflanzen bestellt, die das Wild als Nahrungsquelle nutzen kann. Dadurch können Jäger das Wild an einen bestimmten Ort locken und haben gleichzeitig einen Beitrag zum Artenschutz geleistet.
Warum wird ein Wildacker angelegt?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Jäger einen Wildacker anlegen. Zum einen dient er als Lockmittel für das Wild. So kann der Jäger besser beobachten, welche Tiere sich in einem bestimmten Gebiet aufhalten und kann seine Jagdstrategien entsprechend anpassen. Zum anderen bietet der Wildacker einen natürlichen Lebensraum für Wildtiere und trägt somit zur Artenvielfalt und zum Naturschutz bei.
Wie legt man einen Wildacker an?
Die Anlage eines Wildackers erfordert eine gewisse Planung und muss an die örtlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Tiere angepasst sein. Bäume und Sträucher bieten Deckung und Ruheplätze für das Wild. Die Auswahl der Pflanzen sollte sich nach dem bevorzugten Futter der regional vorkommenden Wildarten richten. Wichtig ist außerdem, dass der Wildacker ganzjährig Nahrung bietet und der Boden entsprechend bepflanzt wird.
Welche Jagdzubehör benötigt man für einen Wildacker?
Für die Anlage eines Wildackers ist spezielles Jagdzubehör nötig. Hierzu gehören unter anderem Saatgut für Wildpflanzen, Futtermischungen und eventuell ein Hochsitz oder eine Wildkamera zur Beobachtung des Wildes. Auch Werkzeuge für die Bodenbearbeitung und die Aussaat sind notwendig. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, Schutznetze gegen Vogelfrass aufzuspannen.