Wildschweinfallen

Wildschweinfallen

Wildschweinfallen sind ein wichtiges Hilfsmittel in der Jagdpraxis. Ihre Hauptaufgabe ist es, Wildschweine zu fangen und so das Aufkommen von Schwarzwild zu regulieren. Aber was genau sind Wildschweinfallen und wie werden sie verwendet? Lasst uns das genauer anschauen.

Was sind Wildschweinfallen?

Als Wildschweinfallen bezeichnet man spezielle Konstruktionen, die dazu dienen Wildschweine lebend zu fangen. Sie sind so gestaltet, dass ein Wildschwein hineinlaufen kann, aber nicht mehr heraus. Der Aufbau und die Funktionsweise solcher Fallen können jedoch variieren.

Aufbau einer Wildschweinfalle

Die meisten Wildschweinfallen bestehen aus einem großen, eingezäunten Bereich, der ein oder mehrere Eingänge besitzt. Diese Eingänge sind mit einem Mechanismus versehen, der sich schließt, sobald ein Wildschwein die Falle betreten hat. Der Mechanismus kann manuell oder automatisch, zum Beispiel durch Bewegungssensoren, ausgelöst werden.

Nutzung von Wildschweinfallen

Der Einsatz von Wildschweinfallen ist meist eine Reaktion auf erhöhte Wildschweinpopulationen und dient zur Reduzierung derselben. Sie werden bevorzugt dort eingesetzt, wo eine Jagd mit Waffen nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Zum Beispiel in Wohngebieten oder in der Nähe von Straßen. Die in den Fallen gefangenen Tiere können dann gefahrlos betäubt und entfernt werden.

Gesetzliche Regelungen zu Wildschweinfallen

In Deutschland ist der Einsatz von Wildschweinfallen streng geregelt. Sie dürfen nur von Personen betrieben werden, die dazu eine entsprechende Ausbildung und eine amtliche Erlaubnis besitzen. Zudem müssen sie so beschaffen sein, dass sie für das Tier so wenig Stress wie möglich verursachen und es nicht verletzen.

Weitere Informationen über Wildschweinfallen und andere Jagdthemen finden Sie in unseren weiteren Glossareinträgen.