Würgebohrung
Würgebohrung
Was ist eine Würgebohrung?
Begibst du dich auf die Jagd, wirst du unweigerlich auf den Begriff Würgebohrung stoßen. Eine Würgebohrung ist ein wesentlicher Bestandteil von Schrotflinten, die im Jagdzubehör häufig vorkommen. Sie bezeichnet den verengten Bereich am Laufende einer Schrotflinte. Diese Verengung hat großen Einfluss darauf, wie sich die Schrotladung nach dem Schuss verteilt.
Die Funktion der Würgebohrung
Die Aufgabe der Würgebohrung ist es, die Schrotladung zusammenzuhalten. Das bedeutet, sie bestimmt den Streukreis der Schrotteilchen nach dem Austritt aus dem Lauf. Bei einer starken Würgebohrung bleibt die Ladung enger beisammen und trifft gebündelt auf das Ziel. Bei einer schwachen Würgebohrung hingegen streut die Ladung stärker und bedeckt eine größere Fläche.
Unterschiedliche Arten von Würgebohrungen
Es gibt unterschiedliche Arten von Würgebohrungen. Diese unterscheiden sich in der Stärke ihrer Verengung. So findet man beispielsweise in der Jägersprache die Bezeichnungen "Viertelchoke", "Halbchoke" und "Vollchoke". Diese Begriffe geben an, wie stark die Würgebohrung die Schrotladung zusammenhält. Ein "Viertelchoke" ist weniger stark, ein "Vollchoke" sehr stark. Je nach Jagdsituation und Ziel kann also eine unterschiedlich starke Würgebohrung sinnvoll sein.
Die Wahl der richtigen Würgebohrung
Die Wahl der passenden Würgebohrung hängt maßgeblich von der Jagdpraxis ab. Ein Jäger, der oft auf kurze Distanzen jagt und eine große Streuung benötigt, würde eher eine schwache Würgebohrung wählen. Hingegen benötigt ein Jäger, der auf größere Distanzen jagt und sehr präzise treffen muss, eine starke Würgebohrung.
Welche Auswirkungen hat die Würgebohrung?
Die Würgebohrung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Effektivität deiner Jagd. Eine passend gewählte Würgebohrung sorgt dafür, dass die Schrotladung genau so verteilt wird, wie du es für deine Jagdsituation brauchst. Damit verbessert sie die Treffsicherheit und verringert die Chance, das Ziel zu verfehlen.