Fragen und Antworten zur Jagdpacht
Was sind die Vorteile einer Jagdpacht?
Eine Jagdpacht ermöglicht es, auf einer festgelegten Fläche dauerhaft zu jagen und die Jagd gemäß eigenen Vorstellungen zu gestalten. Des Weiteren hat der Pächter das Recht, andere zur Jagd einzuladen oder Unterjagdpachten zu vergeben.
Welche Pflichten hat ein Jagdpächter?
Zu den Pflichten eines Jagdpächters gehört es, den Wildbestand zu hegen und zu pflegen, die Jagdgesetze zu befolgen und die Pachtgebühren zu entrichten. Darüber hinaus hat er für sämtliche Wildschäden aufzukommen.
Wie lange gilt die Pachtzeit normalerweise?
In der Regel beträgt die Pachtzeit für Jagdreviere neun Jahre. Sie kann jedoch individuell festgelegt werden.
Was passiert mit dem erlegten Wild?
Das erlegte Wild gehört grundsätzlich dem Jagdpächter. Er kann es verkaufen oder selbst verwenden. In einzelnen Fällen kann im Pachtvertrag vereinbart werden, dass ein Teil des Wildes dem Verpächter zusteht.
Wie wird man Jagdpächter?
Um Jagdpächter zu werden, muss man die Jägerprüfung erfolgreich absolvieren und einen Jagdpachtvertrag unterschreiben. Dieser wird im Allgemeinen öffentlich ausgeschrieben. Das höchste Gebot erhält in der Regel den Zuschlag.