Jagdhund ohne Prüfung: Mythos oder Realität?

08.03.2024 16:47 88 mal gelesen Lesezeit: 11 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Ein Jagdhund ohne Prüfung kann zwar jagdliche Veranlagung zeigen, aber eine fehlende Prüfung bedeutet oft, dass seine Fähigkeiten und Gehorsam nicht offiziell bestätigt sind.
  • Viele Jäger sehen eine fundierte Prüfung als unerlässlich an, um die Eignung und Zuverlässigkeit des Hundes im jagdlichen Einsatz zu garantieren.
  • Obwohl es theoretisch möglich ist, einen Jagdhund ohne Prüfung zu führen, wird dies in der Jagdpraxis selten akzeptiert und entspricht nicht dem Standard.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Jagdhund ohne Prüfung – Ist das möglich?

Die Frage, ob man einen Jagdhund ohne Prüfung für die Jagd einsetzen kann, beschäftigt zahlreiche Jägerinnen und Jäger. Die klare Antwort darauf lautet: Es kommt darauf an. Während in vielen Regionen eine offizielle Prüfung Voraussetzung für die jagdliche Nutzung eines Hundes ist, existieren Ausnahmen, die einen Jagdhund ohne Prüfung ermöglichen. Hierbei spielen unterschiedliche Faktoren eine entscheidende Rolle.

Grundlegend lässt sich sagen, dass ein Jagdhund ohne Prüfung nicht den üblichen Standards entspricht, die durch offizielle Prüfungen, wie die des Jagdgebrauchshundeverbandes (JGHV), gesetzt werden. Diese Prüfungen wie sichern, dass der Hund die notwendigen Fähigkeiten besitzt, um effektiv und sicher bei der Jagd eingesetzt zu werden. Es gibt jedoch Bundesländer, in denen die Prüfung eines Jagdhundes flexibler gehandhabt wird.

Marhel Hunting ist Dein zuverlässiger Partner für hochwertige Jagdausrüstung, praktische Jagdbekleidung, Wärmebildkameras der neuesten Generation und vieles mehr...

Werbung

Der Verein Brauchbarer Jagdhund e.V. (VBJ) bietet Alternativen und Ergänzungen zu den herkömmlichen Prüfungen, und auch Hunde ohne offizielle Papiere können hier ihre jagdliche Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen. Eine solche Prüfung ist in manchen Fällen ausreichend, um dem Hund den Einsatz im Jagdbereich zu erlauben. Es ist wichtig zu betonen, dass unabhängig der Papiere alle Hunde eine Ausbildung durchlaufen sollten, um sie sicher und verantwortungsbewusst bei der Jagd führen zu können.

Auch wenn der Brauchbarkeitsnachweis sich als Möglichkeit anbietet, bleibt die Anforderung bestehen, dass ein Jagdhund für die spezifischen Jagdarten, die er ausführen soll, geeignet sein muss. Daher sollten Jägerinnen und Jäger abwägen, wie sie ihren Jagdhund auch ohne Prüfung ausbilden können, um ihn gemäß den gesetzlichen Anforderungen sowie dem Tierschutz korrekt einzusetzen.

Die Wahrheit über Jagdhunde und Prüfungen

Um die Notwendigkeit von Prüfungen für Jagdhunde zu verstehen, ist es wichtig, sich mit den Zielen und Anforderungen auseinanderzusetzen, die hinter diesen Tests stehen. Die Prüfungen dienen dazu, die Fähigkeiten des Hundes zu beurteilen und sicherzustellen, dass er sowohl zur Jagd als auch zum Schutz der Wildtiere beiträgt und sich in der Natur verantwortungsvoll bewegt.

Praktisch geht es in diesen Prüfungen um eine ganze Reihe von Disziplinen: etwa die Fähigkeit des Hundes, Wild zu finden, zu verfolgen und zu erlegen, ohne es zu sehr zu stressen oder zu quälen. Zudem werden Gehorsam und die Zusammenarbeit mit dem führenden Jäger geprüft. Auch das korrekte Verhalten in unterschiedlichen Jagdsituationen, beispielsweise bei Treib- oder Drückjagden, wird hierbei bewertet.

Es entsteht oft der Mythos, dass ein jagdhund ohne prüfung nicht den Anforderungen genügt, die im Feld gestellt werden. Doch der Kern liegt eher darin, dass ohne eine formelle Prüfung keine standardisierte Dokumentation der Fähigkeiten vorliegt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Hund nicht in der Lage wäre, seine Aufgaben zu erfüllen. Es bleibt dennoch ein Risiko ohne eine überprüfte Bewertung des Leistungsstandes.

Daher ist es entscheidend, sich als Jägerin oder Jäger bewusst zu sein, dass eine fehlende Prüfung nicht automatisch mit einem unzureichend ausgebildeten Jagdhund gleichzusetzen ist. Gleichzeitig sollte klar sein, dass eine gezielte und durch Prüfungen belegte Ausbildung des Hundes optimal ist, um den Anforderungen der Jagd bestens gerecht zu werden und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Die Vor- und Nachteile eines Jagdhundes ohne formelle Prüfung

Vorteile (Pro) Nachteile (Kontra)
Mehr natürliche Verhaltensweisen Potentiell unvorhersehbares Verhalten
Kein Zeitaufwand für Prüfungen Mangel an standardisierter Ausbildung
Niedrigere Kosten ohne Prüfungsgebühren Rechtliche Einschränkungen bei der Jagdausübung
Individuelle Anpassung der Ausbildung an den Hund Kein Nachweis von Leistung und Fähigkeiten
Mögliche stärkere Bindung zum Halter Schwierigkeiten bei der Vermittlung zu einem neuen Halter

Voraussetzungen für Jagdhunde im Einsatz

Die sachgerechte Einbindung eines Jagdhundes im Einsatz ist an gewisse Voraussetzungen gebunden, die beachtet werden müssen. Der Hund sollte ausgeprägte jagdliche Anlagen aufweisen, die ihn für die Unterstützung bei der Jagd besonders qualifizieren. Dazu zählen beispielsweise ein guter Orientierungssinn, eine starke Witterungsfähigkeit, Ausdauer und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Menschen.

Darüber hinaus ist die Ausbildung entscheidend, die ein Hund erhält. Sie legt das Fundament für die späteren Einsatzmöglichkeiten. Hierbei spielen nicht nur die jagdpraktischen Fertigkeiten eine Rolle, sondern auch die Sozialisierung des Hundes sowie seine Befähigung, Befehle zu verstehen und auf sie zu reagieren.

Unabdingbar ist ebenfalls ein gewisses Maß an Gehorsam und Verlässlichkeit. Der Jagdhund muss jederzeit steuerbar sein, um zu garantieren, dass Jagdausübungen sicher und gemäß der gesetzlichen Regelungen verlaufen. Selbst ohne formelle Prüfung muss jeder Jagdhund mindestens diese Basiskompetenzen mitbringen, um am Jagdgeschehen teilnehmen zu können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Regelungen, die in den jeweiligen Bundesländern gelten. Diese können variieren und darüber bestimmen, welche spezifischen Anforderungen ein Jagdhund erfüllen muss, um als "brauchbar" für den Einsatz zu gelten. Für Jägerinnen und Jäger bedeutet das, sich genau mit den regionalen Vorgaben vertraut zu machen und den eigenen Hund entsprechend vorzubereiten.

Brauchbarkeitsnachweis – Ein Muss für jeden Jagdhund?

Der Brauchbarkeitsnachweis spielt eine zentrale Rolle beim Einsatz von Jagdhunden. Dieses Dokument attestiert, dass ein Hund die erforderlichen Prüfungen erfolgreich absolviert hat und somit für bestimmte Jagdarten zugelassen ist. Ein solcher Nachweis ist in vielen Bundesländern für Jagdhunde gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung von Sicherheit und Tierschutzstandards zu gewährleisten.

Ohne diesen Nachweis stellt sich oft die Frage, ob ein Hund überhaupt bei der Jagd geführt werden darf. Es variiert je nach Region, ob ein Jagdhund zwingend eine abgeschlossene Prüfung benötigt. Das Niedersächsische Jagdgesetz (NJagdG) beispielsweise sieht vor, dass ein Hund nur für Jagdarten eingesetzt werden darf, für die er geprüft wurde. Andere Bundesländer haben ähnliche Regelungen.

In der Realität bedeutet dies, dass Jäger ohne einen entsprechenden Brauchbarkeitsnachweis ihres Hundes mit Einschränkungen oder gar Ausschlüssen bei der Jagdausübung rechnen müssen. Das verdeutlicht die Relevanz, die derartige Prüfungen und ihr Nachweis für die jagdliche Praxis haben.

Allerdings bieten einige Jagdverbände wie der VBJ Möglichkeiten, auch für Hunde ohne Papiere oder solche aus sogenannten Schwarzzuchten, Brauchbarkeitsprüfungen zu absolvieren. Somit können auch diese Hunde einen offiziellen Status erlangen und rechtssicher bei der Jagd verwendet werden.

Jagdhundeausbildung – Mit oder ohne Papiere?

Die Ausbildung eines Jagdhundes legt den Grundstein für seine Tauglichkeit im jagdlichen Einsatz. Entscheidend ist hierbei nicht, ob der Hund über zuchtrelevante Papiere verfügt. Vielmehr zählt die Qualität der Ausbildung, die er erhält. Ein durchdachtes Training bereitet den Hund auf die Vielfalt jagdlicher Situationen vor und sorgt für eine verlässliche Assistenz in der Praxis.

Im Hinblick auf die Unterlagen eines Hundes unterscheidet man grob zwischen "Hunden mit Papieren", also solchen mit einem Nachweis über ihre Abstammung, und "Hunden ohne Papiere", die keinen dokumentierten Stammbaum vorweisen. Doch für die Ausbildung und die Führung des Hundes bei der Jagd macht dies einen geringen Unterschied. Wichtig ist, dass der Hund die geforderten Prüfungen besteht und seine Fähigkeiten in der Praxis beweist.

In diesem Zusammenhang ist es essenziell, dass Jäger ihrem Hund alle notwendigen Kenntnisse aneignen, die ihn zum zuverlässigen Partner bei der Jagd machen. Dazu gehört eine Vielzahl an Disziplinen, wie beispielsweise das Apportieren, das Schweißarbeiten oder das Verhalten bei der Nachsuche. Unabhängig von der Herkunft des Hundes ist eine solide Grundausbildung die Basis für seine Brauchbarkeit.

Die Angebote und Voraussetzungen für die Ausbildung und Prüfungsmöglichkeiten können je nach Jagdverband und Bundesland variieren. Daher sollten sich Jäger über die jeweiligen Regelungen informieren und gegebenenfalls bei Verbänden wie dem VBJ nach alternativen Wegen suchen, um ihren Hund auch ohne Abstammungspapiere adäquat auszubilden und prüfen zu lassen.

Die Rolle des Vereins Brauchbarer Jagdhund e.V. (VBJ)

Der Verein Brauchbarer Jagdhund e.V. (VBJ) spielt eine wichtige Rolle in der Welt der Jagdhunde, insbesondere wenn es um die Brauchbarkeit von Hunden ohne anerkannte Papiere geht. Der VBJ setzt sich dafür ein, dass auch diese Hunde die Möglichkeit erhalten, ihre Eignung für die jagdliche Arbeit unter Beweis zu stellen.

Dabei rückt der Verein von der strikten Trennung zwischen Hunden mit und ohne Zuchtpapiere ab und fokussiert stattdessen auf die jagdliche Einsatzfähigkeit der Tiere. Der VBJ bietet Prüfungen an, die darauf abzielen, das natürliche Talent und die erlernten Fähigkeiten der Hunde zu testen, unabhängig von ihrer Herkunft.

Durch diese Prüfungen können auch Hunde, die nicht durch die Verbände des JGHV oder der FCI anerkannt sind, einen offiziellen Brauchbarkeitsnachweis erlangen. Dies eröffnet ihnen Wege, legal und anerkannt bei der Jagd eingesetzt zu werden und erhöht somit die Möglichkeiten der Jäger, einen geeigneten Jagdbegleiter zu führen.

Darüber hinaus leistet der Verein aber auch eine bedeutende Informations- und Aufklärungsarbeit. Auf seiner Website bietet der VBJ eine BLOG-Seite an, die mit praktischen Ratschlägen und Themen rund um die Jagdhundeausbildung und -führung bereichert. Für Jägerinnen und Jäger bildet der Verein somit eine wertvolle Ressource, die bei der Ausbildung und Prüfung ihrer Hunde unterstützt.

Prüfungsfreie Jagdhunde – Vor- und Nachteile

Die Diskussion um prüfungsfreie Jagdhunde bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich, die es für Jäger zu bewerten gilt. Der vielleicht offensichtlichste Vorteil eines prüfungsfreien Jagdhundes ist die größere Flexibilität für den Halter. Es ergeben sich dadurch weniger formale Hürden, und die Jagdpraxis kann individueller gestaltet werden, sofern der Hund die nötigen Fähigkeiten mitbringt.

Auf der anderen Seite birgt ein prüfungsfreier Einsatz Risiken. Ohne Prüfungsnachweise ist es schwieriger, die Fertigkeiten und die Zuverlässigkeit des Hundes zu belegen, was in Konfliktsituationen oder bei Kontrollen zu Problemen führen kann. Es besteht die Gefahr, dass die jagdlichen Fertigkeiten nicht dem nötigen Standard entsprechen und somit jagdliche Situationsanforderungen nicht adäquat erfüllt werden.

Ein weiterer Nachteil liegt in der fehlenden Anerkennung. Während ein geprüfter Hund durch seinen Nachweis eine anerkannte Qualifizierung vorweisen kann, steht der Halter eines prüfungsfreien Hundes häufiger vor der Herausforderung, dessen Fähigkeiten und Eignung unter Beweis stellen zu müssen. Auch die Frage des Versicherungsschutzes kann ohne offizielle Prüfung komplizierter werden, obwohl in der Praxis oft die erfolgreiche Prüfung und nicht die Papiere des Hundes ausschlaggebend sind.

Die Entscheidung für oder gegen einen prüfungsfreien Jagdhund sollte daher wohlüberlegt sein. Dabei sind die Bedingungen des Einsatzgebietes, die persönlichen Präferenzen des Jägers sowie die individuellen Fähigkeiten des Hundes zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen.

Gesetzliche Regelungen für Jagdhunde ohne Prüfung

In Deutschland sind die gesetzlichen Regelungen für den Einsatz von Jagdhunden ohne Prüfung je nach Bundesland unterschiedlich. Zentrales Element dabei ist meist ein erforderlicher Brauchbarkeitsnachweis, der dokumentiert, dass ein Hund für bestimmte Aspekte der Jagd geeignet ist. Ohne eine solche dokumentierte Prüfung kann die Zulassung des Hundes im jagdlichen Einsatz eingeschränkt sein.

Eine wesentliche Rechtsgrundlage bildet das jeweilige Landesjagdgesetz. Dort ist festgeschrieben, in welcher Form die Brauchbarkeit eines Jagdhundes nachgewiesen sein muss. In einigen Bundesländern dürfen Hunde ohne eine abgeschlossene Prüfung prinzipiell nicht bei der Jagd geführt werden, während andere Länder bestimmte Ausnahmen erlauben oder eigene Regelungen für Brauchbarkeitsprüfungen haben.

Ebenso sind die Voraussetzungen für Schwarzzuchten und Hunde ohne anerkannte Papiere von Belang. Diese Hunde können unter Umständen nicht an Prüfungen des JGHV teilnehmen. Dennoch haben sie in manchen Bundesländern die Möglichkeit, über alternative Prüfungen der Landesjagdverbände oder über den VBJ ihre Eignung nachzuweisen.

Es wird deutlich, dass es für Jäger wichtig ist, sich genau mit den gesetzlichen Bestimmungen ihres Bundeslandes auseinanderzusetzen. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist nicht nur für die Rechtmäßigkeit in der Führung des Hundes bei der Jagd essenziell, sondern auch für den Schutz und die Sicherheit von Wildtieren, Jagdhunden und den Jägern selbst.

Schwarzzuchten und ihre Konsequenzen für die Jagd

Aus der Sicht des Jagdrechts bezeichnen Schwarzzuchten Hundezuchten, die außerhalb der offiziellen Zuchtverbände stattfinden. Diese Hunde haben oftmals keine anerkannten Papiere, was ihre Situation im Hinblick auf die Jagd komplizierter gestaltet.

Die Konsequenzen dieser Herkunft für die Jagd können vielschichtig sein. Zum einen ist der Zugang zu offiziellen Prüfungen und somit zu einem Brauchbarkeitsnachweis erschwert, da solche Prüfungen in der Regel an Papiere eines anerkannten Zuchtverbandes gebunden sind. Dies kann folglich auch den Einsatz der Hunde bei der Jagd limitieren, da ohne Nachweis der Brauchbarkeit oft keine Berechtigung zur Jagdausführung besteht.

Des Weiteren ist ein potenzielles Risiko der nicht nachvollziehbaren genetischen Herkunft solcher Hunde zu nennen. Dies kann zu einer ungewissen Gesundheit und Leistungsfähigkeit führen, was sich negativ auf die Jagdpraxis und das Wohlergehen des Hundes auswirken kann.

Um dennoch eine faire Chance auf den Nachweis der jagdlichen Tauglichkeit zu geben, bieten Institutionen wie der VBJ alternative Prüfungen an. So wird gewährleistet, dass diese Hunde trotz fehlender Papiere ihre Fähigkeiten zeigen und rechtlich abgesichert bei der Jagd geführt werden können.

Versicherungsschutz für Jagdhunde – Geprüft oder ungeprüft?

Ein weiterer wesentlicher Aspekt im Zusammenhang mit Jagdhunden ist der Versicherungsschutz. Hierbei stellt sich oft die Frage, ob dieser auch für ungeprüfte Jagdhunde gilt. Grundsätzlich sollte für jeden Jagdhund, unabhängig davon, ob er geprüft ist oder nicht, eine Haftpflichtversicherung bestehen. Diese dient dem Schutz des Halters vor finanziellen Ansprüchen, sollte der Hund während der Jagd einen Schaden verursachen.

Die meisten Versicherungen machen den Versicherungsschutz nicht von einer absolvierten Prüfung des Hundes abhängig. Stattdessen konzentrieren sie sich darauf, ob der Hund für die Jagdtauglichkeit ausgebildet ist und ob er bei der Jagd dementsprechend eingesetzt wird. Daher ist es auch für Halter von Jagdhunden ohne formale Prüfung möglich, einen adäquaten Versicherungsschutz zu erhalten.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass die genauen Bedingungen des Versicherungsschutzes je nach Anbieter variieren können. Jäger sind somit gut beraten, sich im Vorfeld genau über die Versicherungsbedingungen zu informieren und sicherzustellen, dass der Schutz auch die tatsächliche Verwendung des Hundes abdeckt.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine Prüfung zwar viele Aspekte vereinfacht, für den grundlegenden Versicherungsschutz eines Jagdhundes aber nicht zwingend notwendig ist. Entscheidend ist, dass der Hund sachgerecht ausgebildet und bei der Jagd verantwortungsvoll geführt wird.

Fazit: Jagdhund ohne Prüfung – Ein realistisches Szenario?

Abschließend lässt sich sagen, dass die Führung eines Jagdhundes ohne Prüfung in bestimmten Situationen und unter bestimmten Voraussetzungen ein realistisches Szenario darstellt. Allerdings müssen Jäger dabei die regionalen Gesetzgebungen beachten und möglicherweise mit Einschränkungen rechnen.

Wie dargestellt, gibt es Verbände wie den VBJ, die auch Hunden ohne anerkannte Papiere die Möglichkeit bieten, ihre Tauglichkeit zu beweisen. Außerdem sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass eine formelle Prüfung zwar viele Vorteile mit sich bringt, aber letztendlich die Qualität der Ausbildung und das Verantwortungsbewusstsein des Jägers ausschlaggebend für den sicheren und erfolgreichen Einsatz des Jagdhundes sind.

Es zeigt sich, dass unabhängig von Prüfung oder Papieren jeder Jagdhund eine fundierte Ausbildung benötigt, um sowohl dem Jäger als auch der Jagd gerecht zu werden. Zudem sollte nicht vergessen werden, dass ein entsprechender Versicherungsschutz unerlässlich ist und auch ohne eine Prüfung eines Jagdhundes gewährleistet werden kann.

In der Gesamtbetrachtung ist es also möglich, einen Jagdhund ohne Prüfung zu führen, wenn auch mit gewissen Einschränkungen und unter der Prämisse, dass seine Ausbildung und Einsatzfähigkeit anderweitig gesichert sind. Dennoch bleibt die geprüfte Qualifikation des Jagdhundes der klare Idealzustand und wird im Interesse von Jagd, Wild und Hund empfohlen.


FAQ: Einsatz von Jagdhunden mit und ohne Prüfung

Ist die Führung eines Jagdhundes ohne Prüfung in Deutschland erlaubt?

In Deutschland hängt die Erlaubnis, einen Jagdhund ohne Prüfung zu führen, von den jeweiligen Landesjagdgesetzen ab. In einigen Bundesländern ist ein Brauchbarkeitsnachweis vorgeschrieben, der die Prüfung des Hundes auf seine jagdlichen Fähigkeiten dokumentiert. Ohne diesen Nachweis kann die Führung des Hundes im jagdlichen Einsatz eingeschränkt sein.

Welche Rolle spielt der Verein Brauchbarer Jagdhund e.V. (VBJ) für Jagdhunde ohne Papiere?

Der VBJ bietet Prüfungen für Jagdhunde ohne anerkannte Papiere, um ihre jagdliche Einsatzfähigkeit zu attestieren. Diese Prüfungen sind besonders für Bundesländer relevant, wo Hunde ohne Papiere durch die etablierten Jagdverbände nicht geprüft werden. Der VBJ ermöglicht somit Jagdhunden ohne formelle Zuchtpapiere den Erhalt eines offiziellen Brauchbarkeitsnachweises.

Gibt es Unterschiede bei der Versicherung von geprüften und ungeprüften Jagdhunden?

Versicherungen für Jagdhunde basieren in der Regel auf der Jagdtauglichkeit und nicht auf dem Prüfungsstatus des Hundes. Jagdhunde sollten in jedem Fall über eine Haftpflichtversicherung verfügen, unabhängig davon, ob sie geprüft sind oder nicht. Allerdings können die genauen Bedingungen des Versicherungsschutzes je nach Anbieter variieren.

Können Schwarzzuchten an jagdlichen Prüfungen teilnehmen?

Hunde aus Schwarzzuchten, also solche ohne anerkannte Papiere, sind üblicherweise von Verbandsprüfungen des JGHV ausgeschlossen. Trotzdem können solche Hunde in einigen Bundesländern alternative Prüfungen, z.B. durch den VBJ oder Landesjagdverbände, absolvieren, um einen Brauchbarkeitsnachweis zu erlangen und somit rechtlich gesichert bei der Jagd eingesetzt zu werden.

Dürfen Jagdhunde ohne Prüfung in Niedersachsen für die Jagd eingesetzt werden?

Nach dem niedersächsischen Jagdgesetz dürfen Hunde nur für die Jagdarten eingesetzt werden, für die sie geprüft wurden. Im Falle von Jagdhunden ohne anerkannte Papiere oder Hunden ohne jegliche Papiere ist ein entsprechender Brauchbarkeitsnachweis erforderlich, der etwa über Verbände wie den VBJ erworben werden kann. Ohne einen solchen Nachweis ist der Einsatz in Niedersachsen rechtlich nicht zulässig.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Es ist möglich, einen Jagdhund ohne offizielle Prüfung für die Jagd einzusetzen, wobei regionale Regelungen und alternative Brauchbarkeitsnachweise zu beachten sind. Die Ausbildung des Hundes steht im Vordergrund, unabhängig davon, ob er Papiere besitzt oder nicht.

...
Deine Ausrüstung vom Profi!

Marhel Hunting ist Dein zuverlässiger Partner für hochwertige Jagdausrüstung, praktische Jagdbekleidung, Wärmebildkameras der neuesten Generation und vieles mehr...

Werbung