Leidenschaft Jagen: Was einen Jäger ausmacht

13.01.2024 01:09 94 mal gelesen Lesezeit: 11 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Ein Jäger zeichnet sich durch tiefes Wissen über die heimische Flora und Fauna sowie die Fähigkeit zur Spurenerkennung aus.
  • Respektvolles und ethisches Handeln im Umgang mit der Natur und dem Wild steht für einen wahren Jäger an erster Stelle.
  • Die Fähigkeit zur Geduld und Ruhe während der Pirsch und das meisterhafte Umgehen mit der Jagdausrüstung sind essenzielle Eigenschaften.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Leidenschaft Jagen: Einblick in die Welt der Jäger

Die Leidenschaft zur Jagd ist vielmehr als nur ein Hobby; sie ist eine Berufung, die tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelt ist. Für viele Jäger geht es um das tiefe Verständnis der Natur und um die ursprüngliche Art der Nahrungsgewinnung. Der moderne Jäger trägt eine große Verantwortung: Er muss sowohl Kenner der Fauna und Flora sein als auch einen nachhaltigen Umgang mit der Natur pflegen.

Im Herzen eines Jägers brennt das Feuer für das Draußensein, für das Aufspüren und vorsichtige Annähern an das Wild. Dieses traditionelle Wissen, das oft von Generation zu Generation weitergegeben wird, schließt nicht nur Fähigkeiten wie das Pirschen und den korrekten Umgang mit der Jagdwaffe ein, sondern auch umfassende Kenntnisse über Tierverhalten, Spurenlesen und Ökosystemmanagement.

Marhel Hunting ist Dein zuverlässiger Partner für hochwertige Jagdausrüstung, praktische Jagdbekleidung, Wärmebildkameras der neuesten Generation und vieles mehr...

Werbung

Jagd Jäger sehen sich nicht nur als Bewahrer alter Traditionen, sondern ebenso als Schützer der Wildbestände. Durch nachhaltige Jagdmethoden und strikte Gesetze, wie das Bundesjagdgesetz, stellen sie sicher, dass die Jagd im Einklang mit dem Naturschutz steht. Mit einer solchen Leidenschaft für die Jagd wird der Bogen gespannt zwischen der Achtung vor dem Leben und der Natur sowie dem Respekt für das erlegte Tier.

Die Grundlagen der Jagd: Wissen und Fertigkeiten für Anfänger

Wer den Weg des Jägers beschreiten möchte, beginnt oft mit der Frage: "Was muss ich wissen und können, um ein Jäger zu werden?" Für Anfänger ist es wichtig, zu verstehen, dass die Jagd mehr als nur das Erlegen von Wildtieren ist. Es geht vor allem um Naturverständnis, Tierökologie und das Erlernen ethischer Grundprinzipien.

Zunächst braucht es solides Grundwissen in verschiedenen Bereichen: Wildbiologie, Wildkrankheiten, Jagdgesetze und -ethik, Waffentechnik sowie sicheren Umgang mit Jagdwaffen. Diese Know-How ist Teil der jagdlichen Ausbildung, oft als "Grünes Abitur" bezeichnet, und schließt mit einer umfassenden Prüfung ab.

Darüber hinaus sind praktische Fertigkeiten gefragt. Dazu zählen Pirschzeichen erkennen, Schießfertigkeit und der sachgerechte Umgang mit der Jagdausrüstung. Die Fertigkeiten werden schrittweise erlernt, oft unterstützt durch erfahrene Jäger oder in Jagdkursen. Auch das Wissen über die korrekte Verwertung des Wildbrets ist Teil der Ausbildung eines verantwortungsbewussten Jägers.

Das Handwerk der Jagd erfordert Geduld, Genauigkeit und Respekt vor der Kreatur. Durch regelmäßiges Training und den Austausch mit anderen Jägern, können Anfänger ihr jagdliches Können schrittweise verbessern und einen wertvollen Beitrag zur Hege und Pflege der Natur leisten.

Vor- und Nachteile der Jagdleidenschaft

Pro-Argumente Contra-Argumente
Naturschutz und Artenvielfalt Potentielle Störung des ökologischen Gleichgewichts
Regulierung von Wildbeständen Ethische Bedenken gegenüber dem Töten von Tieren
Tradition und Kulturerbe Mögliche Sicherheitsrisiken für Mensch und Natur
Erholung und Ausgleich im Freien Verletzungsgefahr für Nichtjäger und Haustiere
Erlernen von Überlebensfähigkeiten Widerspruch zum Tierschutz und Tierrecht

Das Grüne Abitur: Der Weg zum Waidmann

Das sogenannte Grüne Abitur ist ein wesentlicher Meilenstein für jeden angehenden Jäger. Es bezeichnet die anspruchsvolle Abschlussprüfung der Jägerausbildung, die als Voraussetzung für die Ausübung der Jagd gilt. Diese Prüfung zertifiziert nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die für die nachhaltige Ausübung der Jagd erforderlich sind.

Die Vorbereitung auf das Grüne Abitur umfasst eine Reihe von Lehrgängen und praktischen Übungen, in denen angehende Jäger ihr Wissen vertiefen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im Rahmen der Ausbildung werden zukünftige Waidmänner und Waidfrauen in vielfältige jagdliche Tätigkeiten eingeführt. Dazu gehören unter anderem Schießübungen, Fallwildsuche oder die Teilnahme an Gesellschaftsjagden.

Ziel der Ausbildung und der abschließenden Prüfung ist es, verantwortungsvolle Jäger hervorzubringen, die nicht nur mit den Werkzeugen und Methoden der Jagd wohlvertraut sind, sondern auch ein hohes Maß an Respekt und ethischer Verantwortung gegenüber der Natur und dem Wild tragen. Das erfolgreiche Bestehen des Grünen Abiturs ist somit der Beginn eines lebenslangen Lernprozesses und der fortwährenden persönlichen Entwicklung als Jäger.

Die Rolle des Jägers in der Natur und im Naturschutz

Jäger sind aktive Gestalter und Bewahrer des ökologischen Gleichgewichts. Ihre Rolle in der Natur und im Naturschutz ist geprägt von Verantwortung und Engagement. Sie tragen dazu bei, dass Wälder, Felder und Wiesen als Lebensraum für Wildtiere erhalten bleiben und die Biodiversität gestärkt wird.

Durch selektive Bejagung und Hege sorgen Jäger für eine ausgewogene Wildpopulation. Auf diese Weise helfen sie, Schäden in der Land- und Forstwirtschaft zu minimieren und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Ebenso spielen sie eine entscheidende Rolle im Schutz bedrohter Arten und bei der Wiederansiedlung von Tieren in ihren natürlichen Habitaten.

Jäger engagieren sich zudem in zahlreichen Naturschutzprojekten. Sie erstellen und pflegen Biotope, legen Teiche an und pflanzen Hecken, die nicht nur dem Wild sondern auch seltenen Pflanzen und Insekten zugutekommen. Ihre praktische Arbeit im Gelände ist eine unschätzbare Hilfe bei der Erhaltung und Verbesserung von Naturlandschaften.

Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem täglichen Kontakt mit der Natur machen sie zu wichtigen Beratern in Fragen des Umweltschutzes. Mit ihrem fundierten Wissen tragen Jäger maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Naturschutzes in der Gesellschaft zu schärfen und somit einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu fördern.

Ausrüstung und Jagdzubehör: Was gehört zur Grundausstattung?

Jeder Jäger benötigt eine spezifische Ausrüstung und Jagdzubehör, um seiner Passion nachgehen zu können. Bei der Grundausstattung kommt es auf Qualität und Funktionalität an, denn sie soll nicht nur effizient, sondern auch sicher in der Anwendung sein.

  • Jagdwaffe: Das Herzstück der Ausrüstung ist die Jagdwaffe, die an die individuellen Bedürfnisse und die zu bejagende Wildart angepasst sein muss.
  • Munition: Eine Auswahl an passender Munition für die unterschiedlichen Jagdsituationen ist ebenso wichtig.
  • Jagdbekleidung: Funktionskleidung schützt vor Wettereinflüssen und sorgt für eine gute Tarnung im Gelände.
  • Jagdschuhe: Rutschfeste und robuste Jagdschuhe gewährleisten sicheren Halt in verschiedensten Geländeformen.
  • Optik: Fernglas und ggf. ein Zielfernrohr sind unerlässliche Helfer für die erfolgreiche Pirsch.
  • Wildbergehilfen: Hilfsmittel für das Bergen des erlegten Wildes sorgen für einen rückenschonenden Transport.
  • Pflege- und Reinigungsmittel: Für die Waffenpflege und den Erhalt der Ausrüstung sind dies unverzichtbar.
  • Jagdhund: Ein gut ausgebildeter Jagdhund kann als Teil der Ausrüstung betrachtet werden und ist ein wertvoller Begleiter.

Die richtige Ausrüstung und das passende Jagdzubehör sind entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit bei der Ausübung der Jagd. Gerade Anfänger sollten sich hierzu eingehend beraten lassen, um Fehlkäufe zu vermeiden und von Beginn an auf bewährtes Equipment zurückgreifen zu können.

Tradition und Moderne: Wie sich die Jagdkultur entwickelt hat

Die Jagdkultur hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und vereint heute Tradition und Moderne in einzigartiger Weise. Die Wurzeln der Jagd reichen weit in die Menschheitsgeschichte zurück und waren zunächst von der Notwendigkeit geprägt, Nahrung zu erlangen. Mit der Zeit haben sich Bräuche und Jagdtechniken herausgebildet, die bis heute Bestandteil der Jagdkultur sind.

Mit der zunehmenden Bedeutung des Natur- und Artenschutzes hat sich das Verständnis der Jagd gewandelt. Moderne Jäger sind nicht nur Waidmänner, sondern auch Heger, Pfleger und Naturschützer. Sie bedienen sich moderner Technik und aktueller Forschungserkenntnisse, um ihr Handwerk so effektiv und umweltschonend wie möglich zu gestalten.

So finden beispielsweise digitale Technologien wie GPS zur Orientierung oder Wildkameras zur Beobachtung Einsatz in der heutigen Jagdpraxis. Auch die Ausrüstung ist technologisch fortgeschritten: von leistungsstarken Optiken bis hin zu speziellen Apps, die bei der Jagd unterstützen können. Trotz aller Modernisierung sind es aber auch die überlieferten Bräuche und Rituale, die die Jagdkultur prägen und den besonderen Reiz für die Jäger ausmachen.

Die Balance aus Respekt vor der jahrhundertealten Tradition und der Integration moderner Ansätze trägt dazu bei, dass die Jagdkultur lebendig bleibt und sich stets weiterentwickelt, immer mit dem Ziel, die Jagd zeitgemäß und nachhaltig zu gestalten.

Verantwortungsvolle Jagd: Ethik und Nachhaltigkeit im Fokus

Die verantwortungsvolle Jagd ist ein Kernprinzip, das jeden Jäger leitet. Es beruht auf dem tiefen Verständnis für Ethik und Nachhaltigkeit und ist geprägt von respektvollem Umgang mit der Natur und dem Wild. Ethisches Handeln bedeutet, die Jagdgesetze nicht nur einzuhalten, sondern auch das Wohl der Tiere in den Vordergrund zu stellen.

Jäger übernehmen die Verantwortung, die Population von Wildtieren im Gleichgewicht zu halten. Dies trägt zum Schutz der natürlichen Lebensräume bei und sorgt dafür, dass auch andere Pflanzen- und Tierarten gedeihen können. Die Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Nutzung der erlegten Tiere als hochwertige Nahrungsquelle, wobei Verschwendung vermieden wird und ein respektvoller Umgang mit den Ressourcen stattfindet.

Fortbildungen und der Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Jägerschaft sind wichtig, um eine hohe ethische Jagdpraxis zu gewährleisten. Die Beachtung von ethischen Grundsätzen wie der Waidgerechtigkeit - dem respektvollen und fairen Umgang mit dem Wild - spielt dabei eine zentrale Rolle. Ebenso wird Wert darauf gelegt, naturschutzfachliche Aspekte in den Jagdbetrieb zu integrieren und konstant an einer umweltbewussten Jagdkultur zu arbeiten.

Die verantwortungsvolle Jagd ist somit ein Ausdruck des Engagements jedes einzelnen Jägers für eine Zukunft, in der die Jagd als eine Form der nachhaltigen Landnutzung wahrgenommen wird, die aktiv zum Schutz und Erhalt der Biodiversität beiträgt.

Wildtiermanagement: Die Bedeutung der Hege und Pflege

Wildtiermanagement, insbesondere die Hege und Pflege der Wildbestände, ist eine wesentliche Aufgabe im Verantwortungsbereich der Jäger. Diese Aktivität dient dem Erhalt gesunder und stabiler Wildpopulationen und somit dem allgemeinen ökologischen Gleichgewicht.

Die Hege umfasst Maßnahmen, die das Wohlbefinden und die Lebensbedingungen der Wildtiere unterstützen. Dazu gehört beispielsweise das Anlegen von Schonflächen und Äsungsflächen, auf denen die Tiere Nahrung finden. Zudem trägt das Anbringen von Schutzeinrichtungen dazu bei, Wild in bestimmten Bereichen vor natürlichen Feinden oder Verkehrsunfällen zu bewahren.

Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist auch die Regulation der Wildtierpopulationen von Bedeutung. Hierbei setzen Jäger ihr Fachwissen ein, um Überpopulationen und die daraus resultierenden Schäden an Flora und Fauna zu vermeiden. Auch Krankheitsvorsorge, wie die Kontrolle auf Wildkrankheiten, fällt in diesen Aufgabenbereich.

Die Hege- und Pflegearbeit hat somit eine doppelte Bedeutung: Sie dient einerseits dem Schutz der Wildtiere und ihren Lebensräumen, andererseits unterstützt sie eine umweltgerechte und ethische Jagdpraxis, die den Fortbestand der Natur für kommende Generationen sichern hilft.

Wild als wertvolle Ressource: Von der Pirsch bis zum Teller

Die Jagd hat eine besondere Verbindung zur Natur und betrachtet Wild nicht nur als Teil eines Ökosystems, sondern auch als wertvolle Ressource. Vom Moment der Pirsch, also der vorsichtigen Jagd auf Wild, bis zum Teller, wo das Wildbret als gesundes und nachhaltiges Nahrungsmittel dient, zeigt sich der respektvolle Umgang mit dieser Ressource.

Wildfleisch zeichnet sich durch seine Natürlichkeit und Nachhaltigkeit aus. Es ist frei von industrieller Aufzucht und bietet eine Alternative zu Fleisch aus Massenproduktion. Aufgrund seines hohen Nährwerts und seines ausgezeichneten Geschmacks erfreut sich Wildbret bei Verbrauchern zunehmender Beliebtheit.

Die fachgerechte Verarbeitung des Wildbrets ist für Jäger ebenso wichtig wie das Jagen selbst. Sie achten darauf, dass das Fleisch hygienisch und schonend behandelt wird. Das Wild wird häufig direkt verwertet, was eine kurze und transparente Lieferkette garantiert. Dies betont die Wertschätzung, die dem Wild im gesamten Prozess zuteilwird.

Durch den bewussten Verzehr von Wildbret aus der Region unterstützen Konsumenten somit nicht nur die lokale Jagd, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion.

Die Gemeinschaft der Jäger: Netzwerke und Verbände

Die Gemeinschaft der Jäger ist geprägt von einem starken Netzwerk und dem Zusammenhalt innerhalb verschiedener Verbände. Diese Gemeinschaft bietet eine Plattform für Austausch, Weiterbildung und gegenseitige Unterstützung. Jäger teilen ihr Wissen, diskutieren aktuelle Themen und arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung der Jagdkultur.

Verbände wie der Deutsche Jagdverband (DJV) vertreten die Interessen der Jäger und setzen sich für die Anerkennung der Jagd als wichtigen Teil des Natur- und Landschaftsschutzes ein. Sie informieren Mitglieder über relevante Gesetze und Neuerungen, bieten Kurse zur Fortbildung an und fördern das traditionelle jagdliche Brauchtum.

Ebenso wichtig ist die soziale Komponente der Jägervereinigungen. Gemeinschaftliche Jagden und Veranstaltungen stärken das Miteinander und fördern den Erfahrungsaustausch. Der soziale Aspekt trägt zur Wertschätzung der Jagd bei und hilft, das Verständnis für die Natur und die Notwendigkeit der Jagd in der Gesellschaft zu verankern.

Das Netzwerk der Jäger erstreckt sich über regionale und nationale Grenzen hinweg, was den Austausch mit internationalen Verbänden und Jägern ermöglicht. Dieser grenzüberschreitende Dialog trägt zu einem umfassenden Verständnis von globalen Jagdangelegenheiten bei und fördert die internationale Zusammenarbeit.

Jagd in Zahlen: Fakten und Statistiken rund um die Jagd in Deutschland

In Deutschland hat die Jagd eine bedeutende gesellschaftliche und ökologische Relevanz, was sich in verschiedenen Fakten und Statistiken widerspiegelt. Ungefähr 370.000 Jäger tragen mit ihrer Tätigkeit zur Pflege und zum Erhalt der Natur bei.

"Etwa 20.000 Tonnen Wildfleisch werden jährlich in Deutschland verzehrt."

Dieser hohe Konsum zeigt die Wichtigkeit des nachhaltigen Wildtiermanagements und der Jagd für die Nahrungsmittelproduktion. Jäger leisten überdies einen signifikanten Beitrag im Bereich des Naturschutzes:

  • 3.600 Hecken auf 820 Hektar und Teiche auf 1.700 Hektar werden jährlich angelegt und gepflegt.
  • 35.000 Hektar Wildäsungsflächen erhalten Unterstützung durch Jäger.
  • Jäger beteiligen sich am Schutz bedrohter Arten und Naturschutzmaßnahmen.

Das Durchschnittsalter der angehenden Jäger, die sich dem "Grünen Abitur" stellen, liegt bei circa 36 Jahren, wobei rund 20% Frauen sind. Ein aktives Bemühen um Diversität und die Förderung junger Jäger sind ebenfalls erkennbar.

Durch gezieltes Wildtiermanagement erbringen Jäger außerdem Dienste, die auch die Land- und Forstwirtschaft unterstützen und vor größeren Schäden schützen. Die Jagd ist somit fest in vielen Bereichen des deutschen Alltags verankert und stellt eine wichtige Säule im nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen dar.

Fazit: Die Faszination der Jagd und was sie für Jäger bedeutet

Die Jagd hat viele Gesichter und ist geprägt von einer tiefen Faszination, die Jäger mit Naturverbundenheit und Tradition verbindet. Sie ist eine Passion, die mit ethischem Bewusstsein, Verantwortung und Respekt für das Wild und die Natur ausgeübt wird.

Für Jäger bedeutet die Jagd nicht nur die Ausübung eines alten Handwerks, sondern auch die aktive Teilnahme am Naturschutz und die Pflege der heimischen Fauna. Sie bietet eine einzigartige Möglichkeit, Naturnähe zu erleben und gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität zu leisten.

Die Jagd steht weiterhin für die Wertschätzung von Wild als Nahrungsquelle und für die Stärkung regionaler Kreisläufe, was angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins immer wichtiger wird. Jäger genießen nicht nur die Stille und Herausforderung der Pirsch, sondern erfüllen auch eine wichtige Rolle in der Gesellschaft als Hüter natürlicher Ressourcen.

Zusammenfassend ist die Jagd eine Lebensweise, die Disziplin, Geduld und ein umfangreiches Wissen erfordert, das in der modernen Jagdkultur sowohl konserviert als auch weiterentwickelt wird. Es ist die Verbindung aus althergebrachten Praktiken und modernem Wildtiermanagement, die die Jagd zu einer nachhaltigen und ethisch wertvollen Tätigkeit macht.


Häufig gestellte Fragen zur Jagd

Was motiviert Menschen zur Jagd?

Die Motivation zur Jagd ist vielfältig und reicht von der Traditionspflege und der Verbundenheit mit der Natur bis hin zum Beitrag zum Naturschutz und der nachhaltigen Lebensmittelgewinnung. Für viele Jäger ist es auch ein Ausdruck von Leidenschaft und Achtung vor dem Wild.

Welche Fertigkeiten muss ein Jäger beherrschen?

Ein Jäger sollte verschiedene Fertigkeiten beherrschen, darunter Pirschen, Schießfertigkeit, Wildtierkunde, Natur- und Landschaftspflege sowie die sachgerechte Verwertung des Wildbrets. Zudem ist ein umfassendes Verständnis der Jagdgesetze und -ethik erforderlich.

Was bedeutet nachhaltige Jagd?

Nachhaltige Jagd bedeutet, dass die Jagd so ausgeübt wird, dass die Wildpopulationen auf lange Sicht gesund und stabil bleiben. Es umfasst ethische Jagdmethoden, die Regulierung der Wildtierzahlen im Einklang mit dem Ökosystem und die nützliche Verwertung des Wildbrets.

Was ist das 'Grüne Abitur' und warum ist es wichtig?

Das 'Grüne Abitur' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Jägerprüfung. Es ist wichtig, weil es den Abschluss der Jägerausbildung markiert, die erforderlich ist, um das Wissen und die Fertigkeiten zu erlangen, die für eine verantwortungsvolle Jagdausübung nötig sind.

Wie trägt die Jagd zum Naturschutz bei?

Jäger leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz, indem sie durch Hege und Pflege für ausgewogene Wildpopulationen sorgen, Biotope erhalten und neu schaffen und aktiv an der Wiederansiedlung bedrohter Arten teilnehmen. Ihr Wissen über die Ökosysteme ist außerdem wertvoll für die Umweltbildung und -beratung.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Jagd ist eine tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelte Berufung, die ein umfassendes Naturverständnis und nachhaltiges Handeln erfordert. Die Ausbildung zum Jäger, das "Grüne Abitur", vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten für eine ethisch verantwortungsvolle Jagdausübung im Einklang mit dem Naturschutz.

...
Deine Ausrüstung vom Profi!

Marhel Hunting ist Dein zuverlässiger Partner für hochwertige Jagdausrüstung, praktische Jagdbekleidung, Wärmebildkameras der neuesten Generation und vieles mehr...

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Eine tiefe Naturverbundenheit entwickeln: Verbringen Sie Zeit in der Natur, um ein Verständnis für die Umgebung zu entwickeln, in der Sie jagen möchten. Lernen Sie die heimische Flora und Fauna kennen und verstehen Sie die ökologischen Zusammenhänge.
  2. Wissen und Fertigkeiten erwerben: Beginnen Sie mit einer soliden Ausbildung, um das nötige Wissen über Wildbiologie, Jagdgesetze, Jagdethik und Waffentechnik zu erlangen. Praktische Fertigkeiten wie das Pirschzeichen erkennen und Schießfertigkeit sind ebenfalls essenziell.
  3. Nachhaltige Jagdmethoden praktizieren: Setzen Sie sich mit den Prinzipien der nachhaltigen Jagd auseinander und wenden Sie diese an, um einen verantwortungsvollen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
  4. Die richtige Ausrüstung wählen: Informieren Sie sich über die notwendige Grundausstattung für Jäger und investieren Sie in qualitativ hochwertiges und funktionales Jagdzubehör, das zu Ihren Bedürfnissen passt.
  5. Teil der Jägergemeinschaft werden: Engagieren Sie sich in Jägerverbänden und -netzwerken, um von dem Wissen und der Erfahrung anderer zu profitieren und sich aktiv an der Weiterentwicklung der Jagdkultur zu beteiligen.