FAQ zur Leinenführigkeit bei Jagdhunden
Warum ziehen Jagdhunde oft an der Leine?
Jagdhunde ziehen häufig an der Leine aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs und der damit verbundenen Aufregung. Weitere Gründe können überschüssige Energie, Langeweile oder das unterschiedliche Gehtempo zwischen Hund und Halter sein. Das Ziehen kann auch eine erlernte Verhaltensweise sein, wenn der Hund merkt, dass er durch Ziehen sein Ziel erreichen kann.
Wie trainiere ich die Leinenführigkeit bei meinem Jagdhund?
Um die Leinenführigkeit zu trainieren, solltest du mit dem Training in einer reizarmen Umgebung beginnen, klare Kommandos verwenden und positives Verhalten mit Leckerlis oder Spielzeug belohnen. Methoden wie Stop-and-Go, Richtungswechsel, Tempowechsel und das Clickertraining erwiesen sich als effektiv. Wichtig sind Geduld, Konsequenz und eine positive Trainingserfahrung.
Welche Ausrüstung empfiehlt sich für das Leinentraining?
Für das Leinentraining mit Jagdhunden empfiehlt sich ein gut sitzendes Geschirr, das den Druck gleichmäßig verteilt und keinen Schmerz verursacht. Die Verwendung einer festen, nicht zu langen Leine ermöglicht eine bessere Führung. Flexileinen und aversive Hilfsmittel wie Stachelhalsbänder sollten vermieden werden. Optional kann ein Clicker als Trainingshilfe sinnvoll sein.
Wie oft und wie lange sollte ich das Leinentraining durchführen?
Das Leinentraining sollte regelmäßig und in kurzen, häufigen Trainingseinheiten durchgeführt werden, um Überforderung zu vermeiden und die Lerneffizienz zu maximieren. Die genaue Dauer und Häufigkeit kann individuell variieren, jedoch sind meist mehrmals täglich kurze Einheiten von 5-10 Minuten effektiver als seltene, lange Trainingssessions.
Was sind häufige Fehler beim Leinentraining und wie vermeide ich sie?
Häufige Fehler im Leinentraining sind mangelnde Konsequenz, zu wenig Geduld, zu starke Fokussierung auf das Unterbinden des Ziehens ohne Belohnung korrekten Verhaltens und zu starkes Rucken an der Leine. Diese Fehler lassen sich vermeiden, indem man immer konsequent ist, ruhig und geduldig bleibt, positives Verhalten belohnt und auf sanfte, klare Führung an der Leine achtet.