Auf Reisen jagdtechnisch unterwegs - wie macht ihr's am liebsten? Habt ihr spezielle Techniken oder Ausrüstung, die ihr immer dabeihabt? Was sind eure absoluten Go-To-Moves, wenn's ums Jagen auf Trip geht? Kommen bei euch auch lokale Tricks zum Einsatz oder bleibt ihr bei dem, was ihr kennt? Bin mega gespannt auf eure Storys und Erfahrungen!
Na klar, ich fang mal an! Also, wenn ich unterwegs bin, probier ich gern die regionalen Methoden aus. Ich finde es total spannend, mit Einheimischen in Kontakt zu kommen und direkt von ihnen zu lernen, welche Techniken sie verwenden. Letztens hab ich zum Beispiel beim Fliegenfischen in einem gebirgigen Fluss richtig coole Kniffe gelernt, die ich vorher noch nicht draufhatte. Aber ich hab auch immer mein eigenes kleines Jagd-Kit dabei, weil manche Tools einfach überall funktionieren – so ein Multi-Tool ist Gold wert!
Jetzt mal Butter bei die Fische: Was ist eure verrückteste Jagdgeschichte, die ihr auf Reisen erlebt habt? Gab's da nicht mal so einen Moment, wo alles schiefging, aber am Ende doch noch alles geklappt hat? Her mit den Anekdoten!
Macht euch auf jeden Fall vorher mit den lokalen Jagdgesetzen und Vorschriften vertraut, das kann echt entscheidend sein, um Ärger zu vermeiden. Und seid offen für unkonventionelle Methoden – manchmal sind es gerade die, die den größten Erfolg bringen! Wie geht ihr vor, um euch auf unbekannte Jagdgebiete einzustellen?
Packt ihr spezielle Lockmittel ein oder verlasst ihr euch auf lokale Produkte?
Ist das nicht zu riskant, sich auf lokale Produkte zu verlassen? Was, wenn die nicht wie erwartet funktionieren oder sogar kontraproduktiv sind?
Habt ihr schon mal was Essbares gesammelt, anstatt zu jagen?
Manchmal häng ich mich an alte Hasen ran, die sich vor Ort auskennen – das ist häufig super lehrreich und man lernt Tricks, die in keinem Buch stehen. Außerdem hab ich gemerkt, dass es sich lohnt, an ländlichen Tankstellen nach Tipps zu fragen, weil die Leute dort oft die besten Insiderinfos haben. Wie haltet ihr Kontakt zu den Local Guides oder Jägern, wenn ihr schon mal da wart?
Keine Sorgen, es gibt immer wieder eine Lernkurve, wenn man in neuen Gebieten unterwegs ist. Manchmal ist die Erfahrung allein schon Gold wert, und es geht nicht immer nur um die Beute.
Wie sieht’s mit Wildbeobachtung statt Jagd bei euch aus?
Alles eine Frage der Geduld und des Timings, oder?
Welche Rolle spielt das Wetter bei euren Jagdtrips?
Passt ihr eure Ausrüstung je nach Land oder Region an?
Ich halte nicht viel davon, wenn man nur der Trophäen wegen jagt.
Ehrlich gesagt, ich finde es problematisch, Wildtiere in fremden Gebieten zu jagen, ohne sich ausreichend mit der ökologischen Situation vertraut zu machen. Oft wird einfach nicht genug Rücksicht auf die lokale Fauna und deren Bedürfnisse genommen.
Wenn ich auf Reisen bin, freue ich mich immer riesig über die Möglichkeit, die Natur aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Gerade das Entdecken unbekannter Landschaften und Tierarten hat für mich eine besondere Faszination. Was mir dabei immer hilft, ist, mich vorher intensiv über die Region zu informieren – das bedeutet nicht nur, die Jagdregeln zu kennen, sondern auch etwas über die Kultur und Traditionen der Menschen dort zu lernen. Wenn man mit offenem Geist unterwegs ist, kann man so viel mehr mitnehmen als nur die Jagderfahrung an sich. Habt ihr auch schon mal versucht, mit lokalen Wildhütern oder Naturschützern in Kontakt zu treten? Die haben oft ganz wertvolle Einblicke und man kann dadurch viel lernen, was man vielleicht so gar nicht auf dem Schirm hatte.
Auf Reisen jagen finde ich persönlich problematisch, vor allem wegen der potenziellen Umweltauswirkungen und ethischen Bedenken.
Solang alles nachhaltig und respektvoll abläuft, ist doch vieles vertretbar.
Ich finde, gerade die unterschiedlichen Landschaften und Wildarten machen das Jagen auf Reisen so besonders – jede Umgebung bringt neue Herausforderungen mit sich!
Klar kann das spannend sein, aber bringt es nicht auch das Risiko mit sich, in fremden Regionen durch Unkenntnis ungewollt Schaden anzurichten? Gerade bei sensiblen Ökosystemen kann man ja nie sicher sein, ob man alles richtig macht, selbst wenn Gesetze eingehalten werden.
Für mich hat das auf Reisen keinen Reiz, die Natur zu genießen reicht völlig aus.
Schon mal überlegt, nur mit der Kamera "zu jagen"? Gibt genauso nen Kick und du lässt alles unberührt.
- Welche Jagdkurse habt ihr besucht und wie waren eure Erfahrungen? 18
- Wie beurteilt ihr die Auswirkungen der Jagd auf die natürliche Selektion und Genetik von Wildtieren? 15
- Wie haltet ihr euch über Änderungen in den Jagdvorschriften verschiedener Länder auf dem Laufenden? 10
- Wie balanciert ihr die Bedürfnisse eines Familienhundes mit denen eines Jagdhundes? 10
- Welche Veränderungen würden Sie gerne in der Jagdgemeinschaft sehen? 10
- Welche Erfahrungen habt ihr mit der Nutzung von Jagdhütten oder -lagern? 14
- Welche Maßnahmen ergreift ihr, um Wildlebensräume zu erhalten und zu verbessern? 11
- Wie geht ihr mit Konflikten zwischen Jagdhunden und Wild um? 10
- Was sind die größten Herausforderungen bei Jagdreisen in fremde Länder? 20
- Wie schützt ihr eure Hunde vor Gefahren im Gelände? 17
- Was sind eure Erfahrungen mit der Jagd auf exotische oder seltene Arten? 2068
- Welche Fortbildungskurse sind für erfahrene Jäger empfehlenswert? 1875
- Wie bleibt ihr nach der Ausbildung auf dem neuesten Stand in Sachen Jagd? 1861
- Welche Erfahrungen habt ihr mit der Jagd auf unterschiedliche Altersklassen von Wildtieren gemacht? 1839
- Wie wählen Sie das richtige Schuhwerk für unterschiedliche Jagdumgebungen? 1775
- Wie beeinflussen Jagdgesetze die Ausrüstung und Techniken, die Sie verwenden dürfen? 1760
- Welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Jagdhunderassen gemacht? 1751
- Wie organisiert ihr den Transport von Jagdausrüstung und Trophäen? 1727
- Was sind eure Lieblingsarten zu jagen, wenn ihr auf Reisen seid? 1709
- Gibt es spezielle Seminare oder Workshops für die Jagdethik? 1650
Blogbeiträge | Aktuell

Der Begehungsschein ist ein essentielles Dokument, das Jägern die rechtlich geregelte Jagdausübung in einem bestimmten Revier ermöglicht und dabei genaue Vorgaben zu Wildarten, Jagdzeiten und -gebieten macht. Er unterscheidet sich in entgeltliche und unentgeltliche Varianten sowie temporäre oder dauerhafte Berechtigungen...

In Deutschland ist der Besitz von Jagdmessern erlaubt, das Führen in der Öffentlichkeit jedoch an strenge Regeln gebunden und im Waffengesetz geregelt. Jäger dürfen ihre Messer während der Jagd oder auf dem Weg dorthin führen, müssen sich aber über spezifische...

Ein Jagd Quad ist ein praktisches Hilfsmittel für Jäger, da es ihnen ermöglicht, schwer zugängliche Gebiete mühelos zu erreichen und ihr Jagdzubehör effizient zu transportieren. Es gibt Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Benzin- oder Elektro-Quads, aber letztendlich sollte...

Pudel sind traditionell als Wasserapportierer gezüchtet und besitzen trotz ihres oft unterschätzten Erscheinungsbildes ausgezeichnete jagdliche Fähigkeiten wie Intelligenz, Ausdauer und Gehorsamkeit. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich auch in ihrer Anpassungsfähigkeit von Jagdhunden zu beliebten Familienhunden, wobei ihre ursprünglichen Instinkte durch entsprechendes...

Das Mitführen von Jagdmessern im Auto unterliegt dem Waffengesetz, welches eine sichere und nicht griffbereite Aufbewahrung vorschreibt; Jäger sollten ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Verstöße gegen die Bestimmungen des Transports solcher Messer können zu Bußgeldern führen, daher ist es wichtig,...

Die Auswahl des richtigen Kalibers ist entscheidend für den Jagderfolg und hängt von persönlichen Vorlieben, der Jagdumgebung sowie spezifischen Anforderungen ab. Beliebte Kaliber reichen von kleinen .22 LR für die Feinwildjagd bis hin zu großen .375 H&H Magnum für Großwild,...

Diabolos sind zylinderförmige Geschosse aus Weichblei, die eine stabile Flugbahn und gute Präzision bieten, ideal für die Jagd auf Kleintiere. Die Auswahl der richtigen Diabolo-Munition hängt von Faktoren wie Zielart, Schießdistanz und lokalen Vorschriften ab; 4,5mm Diabolos gelten als Standardgröße....

Die Jagdbranche bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, die von Tätigkeiten im Freien bis hin zu Bürojobs reichen. Die Arbeit in der Jagdbranche erfordert eine Leidenschaft für die Natur, körperliche Fitness und ethisches Handeln....

Der Artikel bietet eine Einführung in die Luftgewehrjagd, betont die Bedeutung der richtigen Ausrüstung und Technik für ein sicheres und erfolgreiches Jagderlebnis im Leistungsbereich von 50 bis 100 Joule. Er behandelt Themen wie Gewehrauswahl, Munitionskunde, Schießtechniken sowie Sicherheits- und rechtliche...