Forum

Gibt es Fortbildungen zum Thema Jagdrecht und -gesetzgebung?

» Ausbildung und Kurse
Gibt es Fortbildungen zum Thema Jagdrecht und -gesetzgebung?

Weiß jemand, ob es irgendwelche Fortbildungen gibt, wo man sich so richtig in die Themen Jagdrecht und -gesetzgebung reinhängen kann? Muss da auf dem neuesten Stand bleiben.

Nope.

Ja, gibt’s.

Klaro, viele Jagdverbände bieten regelmäßig solche Fortbildungen an. Denk auch an spezialisierte Seminare von Hochschulen oder privaten Anbietern, da gibt’s echt ein breites Angebot. Vielleicht auch mal beim örtlichen Jägerverein nachfragen, die wissen oft was.

Leider nein, nicht dass ich wüsste.

Neben den Fortbildungen bei Jagdverbänden sind auch Online-Kurse eine Option, gerade wenn du flexibel bleiben möchtest. Es gibt Plattformen, die umfassende Kurse zum Thema Jagdrecht und -gesetzgebung anbieten, oft mit Materialien zum Download und Möglichkeiten zur Interaktion mit Experten. Einige Hochschulen haben mittlerweile auch E-Learning-Angebote in Richtung Jagdrecht, das könnte spannend sein, wenn du tiefer in die Theorie eintauchen willst. Wenn du eher den Praxisbezug suchst, gibt es ab und an auch Workshops und Events, bei denen du direkt mit Fachleuten in Kontakt kommst. Hast du dich mal mit anderen Jägern ausgetauscht, was die so empfehlen würden?

Also rein theoretisch könntest du auf große Schwierigkeiten stoßen, direkt passende Fortbildungen zu finden, die genau auf Jagdrecht und -gesetzgebung abzielen. Manchmal gibt’s nämlich einfach nur allgemeine Informationsveranstaltungen, die wirklich in die Tiefe gehenden Angebote sind eher rar gesät. Ein Problem dabei ist oft auch, dass viele Angebote nicht regelmäßig oder flächendeckend vorhanden sind, sodass man regional wirklich Glück haben muss. In der Praxis bedeutet das für viele, sich durch viel Eigenrecherche das Wissen anzueignen oder auf private Studien zurückzugreifen. Oft bleibt einem dann auch nur der Austausch in Jagdforen oder auf Messen, wo man manchmal den einen oder anderen Tipp aufschnappt. Vielleicht könnte es helfen, das Thema gezielt bei deinem Jagdverein oder direkt bei Ämtern und Behörden anzusprechen, um Druck auf mehr Angebote auszuüben. Findest du es auch nervig, dass es immer sowas wie ein Glücksspiel ist, an gescheite Infos zu kommen?

Vielleicht mal bei Naturparks oder Forstbehörden anfragen? Die haben manchmal spezielle Events oder Workshops.

Erkundige dich doch mal bei der VHS, die bieten manchmal auch überraschend passende Kurse an.

Wenn alles andere versagt, gibt’s immer noch die Methode „Learning by Doing“ – sprich, mit alten Hasen auf die Pirsch gehen und nebenbei das Ohr ganz weit aufmachen. Die erzählen manchmal sogar so spannende Geschichten, dass du glatt eine Jagdenzyklopädie im Kopf kriegst, inklusive Bonuskapitel über das Essen im Revier! Natürlich solltest du diese „Fortbildungsmethode“ nur als Ergänzung sehen, denn die Geschichten der alten Hasen haben hin und wieder auch das eine oder andere Märchen mit dabei. Wenn nichts hilft, bleibt einem sonst nur, das Gesetzbuch unter das Kopfkissen zu legen und darauf zu hoffen, dass über Nacht was hängenbleibt. Wer weiß, vielleicht entwickeln wir noch bald eine App, die uns beim Jagen gleich die wichtigsten Paragrafen ins Ohr flüstert – das wär doch was! Hast du schon mal überlegt, selbst eine Art Jagdstammtisch zu organisieren, wo solche Themen besprochen werden?

Schon mal geprüft, ob Wildhandels- oder Forstfachmessen solche Fortbildungen anbieten?

Vielleicht hilft ja auch ein Crashkurs bei einem Revierförster – mit dem Motto „Recht auf Rotwild und Paragrafen-Pirsch“!

Ob solche Fortbildungen wirklich überall angeboten werden, wage ich zu bezweifeln. In manchen Regionen ist das Angebot an Kursen oder Seminaren doch eher mau, vor allem wenn’s spezifisch ums Jagdrecht geht. Klingt vielleicht schöner, als es in der Praxis wirklich ist.

Manche Fachzeitschriften bieten auch spezielle Workshops oder Webinare zu solchen Themen an.

Es gibt auch Kanzleien oder Anwälte, die auf Jagdrecht spezialisiert sind und gelegentlich Seminare oder Infoveranstaltungen dazu anbieten. Vielleicht lohnt es sich, da mal nachzufragen!

Du könntest auch einfach bei den zuständigen Landesjagdverbänden direkt nachfragen, die haben oft den besten Überblick über regionale und überregionale Angebote. Alternativ lohnt es sich, mal in Fachliteratur mit aktuellen Kommentaren zum Jagdrecht zu investieren, um unabhängig auf dem Laufenden zu bleiben.

Gibt’s vielleicht Podcasts oder YouTube-Kanäle, die sich damit beschäftigen?

Vielleicht wäre eine Lerngruppe was – gemeinsam macht’s mehr Spaß!

Lässt sich definitiv was finden!

Sogar einige Versicherungen bieten Info-Abende zu Jagdrecht an, oft kostenlos für Mitglieder. Da bekommt man manchmal echt hilfreiche Tipps aus der Praxis mit.

Könnte vielleicht auch ein Praktikum bei einer unteren Jagdbehörde sinnvoll sein?

Wenn du dich wirklich intensiv mit dem Thema Jagdrecht und -gesetzgebung auseinandersetzen möchtest, kann es hilfreich sein, auch mal außerhalb der klassischen Jagdkreise zu suchen. Gerade Rechtswissenschaftliche Fakultäten an Universitäten veröffentlichen manchmal Fachaufsätze oder veranstalten Vorträge zu speziellen Rechtsfragen, die zwar nicht direkt auf die praktische Jagd abzielen, aber das Verständnis für die Gesetzgebung deutlich vertiefen. Wer Lust auf richtig tiefgehendes Wissen hat, könnte außerdem selbst Kontakt zu Autorinnen und Autoren von Fachbüchern oder Kommentaren aufnehmen – viele antworten tatsächlich auf Nachfragen oder regen zu Fachgesprächen an.

Ein weiterer Ansatz ist es, aktuelle Urteile und Entscheidungen im Jagdrecht zu verfolgen. Die werden oft von den Landes- oder Bundesverwaltungen online gestellt, manchmal begleitet von ausführlichen Erläuterungen. Daraus kannst du auch für die Praxis enorm viel mitnehmen, weil dort die konkrete Auslegung der Gesetze sichtbar wird, was gerade bei regionalen Unterschieden extrem spannend sein kann.

Zur Weiterbildung taugt manchmal sogar ein kurzer Ausflug ins Nachbarland – dort gibt es oft vergleichbare, aber teilweise ganz anders strukturierte Jagdgesetze und -praxis. Gerade der Blick über die Grenze rückt oft auch die eigenen Regelungen in ein neues Licht und gibt Anregungen für Diskussionen beim nächsten Treffen im Revier.

Wenn du dich auf einen bestimmten Aspekt spezialisieren möchtest, etwa Wildschadensregulierung oder Waffenrecht, lohnt es sich, gezielt nach Spezialseminaren zu suchen. Häufig werden solche Veranstaltungen bei großen Jagdausstellungen oder als Tagungen von Fachverbänden angeboten, die man sonst vielleicht gar nicht auf dem Schirm hätte.

Worauf legst du bei so einer Fortbildung am meisten Wert – eher auf den juristischen Tiefgang, den Austausch mit Praktikern oder konkrete Fallbeispiele aus dem Alltag?

Ob das wirklich was bringt?

Manchmal hilft schon ein gutes Streitgespräch mit erfahrenen Jägern, um neue Blickwinkel aufs Jagdrecht zu bekommen!

Blogbeiträge | Aktuell

jagd-oder-jagt-die-frage-nach-der-richtigen-schreibweise

Handlung des Jagens in der dritten Person Singular beschrieben wird, z.B. "Er jagt das Wild"....

die-perfekte-ergaenzung-fuer-die-jagd-das-jagd-quad

Ein Jagd Quad ist ein praktisches Hilfsmittel für Jäger, da es ihnen ermöglicht, schwer zugängliche Gebiete mühelos zu erreichen und ihr Jagdzubehör effizient zu transportieren. Es gibt Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Benzin- oder Elektro-Quads, aber letztendlich sollte...

begehungsschein-fuer-die-jagd-alles-was-du-wissen-musst

Der Begehungsschein ist ein essentielles Dokument, das Jägern die rechtlich geregelte Jagdausübung in einem bestimmten Revier ermöglicht und dabei genaue Vorgaben zu Wildarten, Jagdzeiten und -gebieten macht. Er unterscheidet sich in entgeltliche und unentgeltliche Varianten sowie temporäre oder dauerhafte Berechtigungen...

karriere-in-der-jagdbranche-jobs-und-perspektiven

Die Jagdbranche bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, die von Tätigkeiten im Freien bis hin zu Bürojobs reichen. Die Arbeit in der Jagdbranche erfordert eine Leidenschaft für die Natur, körperliche Fitness und ethisches Handeln....

jagderlebnis-mit-dem-luftgewehr-tipps-und-tricks-fuer-50-100-joule

Der Artikel bietet eine Einführung in die Luftgewehrjagd, betont die Bedeutung der richtigen Ausrüstung und Technik für ein sicheres und erfolgreiches Jagderlebnis im Leistungsbereich von 50 bis 100 Joule. Er behandelt Themen wie Gewehrauswahl, Munitionskunde, Schießtechniken sowie Sicherheits- und rechtliche...

pudel-als-jagdhunde-eine-unterschaetzte-rasse

Pudel sind traditionell als Wasserapportierer gezüchtet und besitzen trotz ihres oft unterschätzten Erscheinungsbildes ausgezeichnete jagdliche Fähigkeiten wie Intelligenz, Ausdauer und Gehorsamkeit. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich auch in ihrer Anpassungsfähigkeit von Jagdhunden zu beliebten Familienhunden, wobei ihre ursprünglichen Instinkte durch entsprechendes...

die-richtige-munition-diabolos-fuer-die-jagd

Diabolos sind zylinderförmige Geschosse aus Weichblei, die eine stabile Flugbahn und gute Präzision bieten, ideal für die Jagd auf Kleintiere. Die Auswahl der richtigen Diabolo-Munition hängt von Faktoren wie Zielart, Schießdistanz und lokalen Vorschriften ab; 4,5mm Diabolos gelten als Standardgröße....

jagdmesser-im-auto-transportieren-das-sollten-sie-wissen

Das Mitführen von Jagdmessern im Auto unterliegt dem Waffengesetz, welches eine sichere und nicht griffbereite Aufbewahrung vorschreibt; Jäger sollten ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Verstöße gegen die Bestimmungen des Transports solcher Messer können zu Bußgeldern führen, daher ist es wichtig,...

die-wichtigsten-kaliber-fuer-die-jagd-eine-uebersicht

Die Auswahl des richtigen Kalibers ist entscheidend für den Jagderfolg und hängt von persönlichen Vorlieben, der Jagdumgebung sowie spezifischen Anforderungen ab. Beliebte Kaliber reichen von kleinen .22 LR für die Feinwildjagd bis hin zu großen .375 H&H Magnum für Großwild,...

das-darfst-du-wissen-jagdmesser-erlaubt-oder-verboten

In Deutschland ist der Besitz von Jagdmessern erlaubt, das Führen in der Öffentlichkeit jedoch an strenge Regeln gebunden und im Waffengesetz geregelt. Jäger dürfen ihre Messer während der Jagd oder auf dem Weg dorthin führen, müssen sich aber über spezifische...

Counter