Was habt ihr für Herausforderungen erlebt, als ihr euren Jagdhund ausgebildet habt? Gab es bestimmte Phasen, die besonders schwer waren? Zum Beispiel beim Gehorsam, beim Apportieren oder wenn es um den Umgang mit Wild ging? Hat der Hund manchmal nicht so gewollt, wie ihr euch das vorgestellt habt, oder sind euch spontan irgendwelche Probleme in den Weg gekommen? Wie habt ihr das letztendlich gelöst?
Was bei der Ausbildung von Jagdhunden echt herausfordernd sein kann, ist der Moment, wenn sie zum ersten Mal mit Wild in Kontakt kommen. Manche Hunde überreagieren total, während andere fast schon unbeeindruckt sind. Da zählt einfach Geduld und das richtige Timing, um den Hund Schritt für Schritt an die Situation zu gewöhnen. Das war bei meinem Hund schon ein Ding – er ist bei Kaninchen immer völlig durchgedreht. Musste echt oft wiederholen, bis er verstanden hat, was ich von ihm will. Welche Tierarten haben euch besonders Kopfzerbrechen gemacht?
Ein Aspekt, den ich wichtig finde, ist die richtige Anpassung des Trainings an das individuelle Temperament des Hundes. Manche Hunde sind sehr eifrig und benötigen mehr Kontrolle, während andere ermutigt werden müssen, Selbstvertrauen zu gewinnen. Wie seid ihr damit umgegangen?
Manchmal ist es eine Herausforderung, die richtige Balance zwischen Strenge und Belohnung zu finden, damit der Hund motiviert bleibt und trotzdem lernt, Regeln zu befolgen. Ist euch das schwergefallen?
Mach dir keinen Stress, jede Ausbildung hat ihre Höhen und Tiefen. Mit Geduld und konsequentem Training kannst du die meisten Herausforderungen bewältigen. Bleib einfach dran und vertrau auf den Lernprozess, sowohl bei dir als auch beim Hund.
Was mich ja manchmal skeptisch macht, ist die ganze Sache mit der genetischen Veranlagung der Jagdhunde. Es wird ja oft gesagt, dass die Rasse fast schon „automatisch“ weiß, wie sie arbeiten soll, aber dann gibt’s eben doch Hunde, die so gar nicht den Erwartungen entsprechen. Wenn beispielsweise der Jagdtrieb nicht annähernd so stark ausgeprägt ist wie gedacht. Dann fragt man sich doch, wie viel da wirklich "angeboren" ist und wie viel man sich letztlich durch Training hart erarbeiten muss. Habt ihr auch Hunde erlebt, die so gar nicht in das typische Bild ihrer Rasse gepasst haben? Oder meint ihr, man kann durch gezieltes Training jedes Verhalten irgendwie rauskitzeln?
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Bindung zum Hund beim Training unglaublich viel ausmacht. Wenn die Chemie stimmt und der Hund dir vertraut, lassen sich viele Herausforderungen viel leichter meistern.
Etwas, das ich wirklich toll finde, ist, wie sehr die Ausbildung nicht nur den Hund formt, sondern auch einen selbst. Man merkt oft erst im Training, wie wichtig die eigene Körpersprache und innere Haltung sind. Der Hund spiegelt das ja ständig. Wenn ich ungeduldig oder hektisch war, lief es meistens schief, aber sobald ich ruhig und klar war, hat mein Hund darauf total gut reagiert. Dieses ständige Reflektieren hat mir persönlich echt geholfen – nicht nur, den Hund besser zu verstehen, sondern mich selbst auch. Und es ist ein unbeschreibliches Gefühl, wenn man dann im Team erfolgreich ist. Habt ihr auch das Gefühl gehabt, dass ihr durch die Arbeit mit euren Hunden selber geduldiger oder klarer geworden seid?
Habt ihr beim Jagdhundtraining auch schon mal gemerkt, dass die Umwelt eine große Rolle spielt? Wie reagiert euer Hund auf Ablenkungen wie andere Tiere oder Menschen in Trainingssituationen, und wie habt ihr das gehandhabt?
Was man sich immer vor Augen halten muss: Kein Hund wird über Nacht zum perfekten Jagdgefährten. Es sind Lebewesen mit individuellen Stärken und Schwächen, und manchmal dauert es einfach, bis sich der Knoten löst. Gerade bei jungen Hunden passiert es oft, dass sie in einer Trainingseinheit plötzlich alles wieder vergessen zu haben scheinen, was sie schon gelernt hatten. Das ist echt frustrierend, aber meistens steckt da kein Trotz oder böser Wille dahinter, sondern einfach Überforderung oder eine Phase, in der sie sich weiterentwickeln.
Ich finde, es hilft, sich in solchen Momenten daran zu erinnern, warum man überhaupt mit der Ausbildung angefangen hat. Für die Partnerschaft und das gemeinsame Ziel. Pausen sind dabei übrigens kein Rückschritt, sondern wichtig. Wenn es mal wirklich gar nicht weiterging, hab ich einfach das Training kurz pausiert und stattdessen Spaßübungen oder einfach nur Spaziergänge gemacht, um den Druck für uns beide rauszunehmen. Das kommt am Ende oft viel besser an, weil der Hund dann auch merkt, dass nicht immer alles perfekt laufen muss. Habt ihr euch in schwierigen Phasen auch mal bewusst eine Auszeit vom Training gegönnt?
Was ich mich bei der ganzen Sache immer wieder frage: Wie viel Erfolg beim Jagdhundtraining ist wirklich Training und wie viel ist einfach Glück mit dem Charakter des Hundes? Es wird ja oft betont, dass Geduld, Konsequenz und Methoden alles sind, aber was, wenn man einfach einen Hund hat, der von Natur aus eher stur oder wenig motiviert ist? Ich hab öfter erlebt, dass manche Hunde super schnell kapieren, was man von ihnen will, während andere – trotz gleichem Trainer, gleichem Ansatz, gleicher Umgebung – einfach nicht in die Spur finden. Da kommt man schon ins Grübeln, ob der Hund vielleicht einfach nicht "gemacht" ist für diese Art von Arbeit, unabhängig von Rasse oder Veranlagung. Sollte man da irgendwann eine Grenze ziehen und sagen: „Okay, der Hund ist nicht für die Jagd geeignet“, oder setzt man dann immer weiter auf ein anderes Training, um doch noch was rauszuholen? Woher weiß man, wann man nicht gegen die Natur des Hundes arbeitet?
Wie wichtig findet ihr eigentlich das Timing bei der Ausbildung? Also zum Beispiel, den Hund im richtigen Moment fürs richtige Verhalten zu loben – glaubt ihr, dass das oft unterschätzt wird?
Habt ihr auch mal gemerkt, wie sehr die Tagesform vom Hund das Training beeinflussen kann? Manche Tage läuft's einfach gar nicht, egal, was man macht.
Was ich als wirklich bereichernd empfinde, ist die Entwicklung einer gemeinsamen Kommunikationsbasis, die über einfache Kommandos hinausgeht. Irgendwann entsteht da so eine feine Abstimmung, bei der Hund und Mensch sich fast ohne Worte verstehen. Besonders beim gemeinsamen Arbeiten im Gelände reicht manchmal schon ein kurzer Blick oder eine minimale Geste, damit der Hund genau weiß, was als Nächstes ansteht. Das gibt einem richtig das Gefühl von Teamarbeit und verbindet auf eine besondere Weise. Ich finde, dass diese nonverbale Kommunikation, die sich mit der Zeit einschleicht, das ganze Training noch mal auf ein anderes Level hebt. Habt ihr auch so eine stillschweigende Verständigung mit eurem Hund erlebt?
Der Austausch mit anderen Hundebesitzern bringt manchmal echt die besten Aha-Momente. Irgendwer hat immer ’nen Trick auf Lager, auf den man selbst nie gekommen wär.
Wie geht ihr eigentlich mit Rückschritten im Training um – motivieren die euch noch mehr oder werft ihr dann auch mal alles über den Haufen?
Setzt ihr eigentlich Hilfsmittel wie Dummys oder spezielle Pfeifen im Training ein?
Hilfsmittel habe ich bisher nie genutzt.
Manchmal frage ich mich ja, ob der Fokus auf Prüfungen und Leistungsnachweise beim Jagdhundtraining am Ende wirklich so viel bringt. Unter anderem kenne ich einige, die trainieren monatelang nur auf Prüfungsabläufe hin, damit der Hund ganz bestimmte Abläufe im Schlaf beherrscht. Aber jagdliche Praxis ist ja viel komplexer, da läuft selten alles nach Schema F ab. Ich habe erlebt, dass manche Hunde dann unter Prüfungsbedingungen ziemlich souverän wirken, aber draußen im echten Jagdbetrieb schnell an ihre Grenzen stoßen, weil sie eben auf starre Abläufe statt aufs Mitdenken getrimmt wurden. Und auch der Mensch fühlt sich da manchmal zu sicher – so nach dem Motto: „Hat ja auf dem Übungsplatz immer funktioniert.“ Wie sehr bringt euch das Prüfungs- und Leistungstraining wirklich im Alltag weiter? Richtet ihr euer Training eher auf echte jagdliche Situationen aus?
Der Austausch zwischen Hund und Mensch macht gerade beim Training riesig Spaß – da wächst man richtig als Team zusammen.
Manchmal frage ich mich ja, wer eigentlich wen ausbildet – ich den Hund oder der Hund mich! Ich habe schon so oft erlebt, dass ich mit einem ganz bestimmten Plan ins Training gegangen bin, voller Elan und Vorfreude. Und dann steht mein Jagdhund da, schaut mich an wie: „Dein Ernst? Das willst du jetzt echt von mir?“ Da hilft dann die beste Theorie und all die tollen Bücher nix, wenn der Hund sich zum Beispiel partout weigert, durch das feuchte, matschige Gebüsch zu stiefeln – und stattdessen lieber einen Umweg macht, um sich ja nicht die Pfötchen schmutzig zu machen.
Da sitze ich dann manchmal da und überlege: Wer ist hier eigentlich der Dickkopf? Vielleicht ist das eigentlich so eine geheime Verschwörung der Hunde, uns Menschen zu „erziehen“: mehr Geduld, mehr Fantasie, und ja, bitte, mehr Leckerlis! Am Ende lerne ich wahrscheinlich genauso viel wie mein Hund, bloß mit dem Unterschied, dass er garantiert besser darin ist, so zu tun, als hätte er alles längst gewusst.
Kennt ihr das Gefühl, wenn der Hund voller Energie aus dem Nichts mit einem irren Sprint loslegt, und man nur noch hinterhergucken kann – und dabei die Trainingspfeife in der Hand hält wie einen Zauberstab, der aber leider keine Magie hat? Ich glaube ja, die größten Jagdhundabenteuer entstehen immer dann, wenn der Hund das Drehbuch schreibt und man als Mensch einfach improvisieren muss.
So richtig Spaß macht mir das Ganze ehrlich gesagt nicht.
Ehrlich gesagt frage ich mich manchmal, ob der ganze Aufwand in Sachen Jagdhundausbildung überhaupt immer so gerechtfertigt ist. Da wird so viel Zeit und Energie reingesteckt, und trotzdem steht man dann doch immer wieder vor neuen Baustellen – sei es Verhalten im Revier, Leinenführigkeit oder Unsicherheiten bei neuen Situationen. Manchmal habe ich das Gefühl, die ganzen Versprechungen aus den Fachbüchern oder von erfahrenen Ausbildern wirken in der Realität viel weniger beeindruckend. Es wird gern suggeriert, dass mit genug Konsequenz und Geduld jeder Hund zu einem funktionierenden Jagdbegleiter wird, aber gerade wenn’s wirklich darauf ankommt – also wenn draußen im Gelände alles anders läuft als im Training – kriegt man oft die Grenzen knallhart gezeigt.
Dazu kommt noch, dass ich es gar nicht so einfach finde, sich selbst ständig zu motivieren, vor allem, wenn die Fortschritte länge auf sich warten lassen oder echte Rückschläge passieren. Und dann frage ich mich auch, wie lange man das Ganze noch so durchziehen sollte. Klar, Spaßmomente gibt’s, aber rechtfertigen die wirklich all die Wochen und Monate voller Frust und Fragezeichen?
Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass die Erwartungshaltung im Freundes- und Bekanntenkreis noch zusätzlichen Druck macht – da heißt es immer gleich: „Na, der muss doch dieses und jenes können, das ist doch ein Jagdhund!“ Dabei frage ich mich, ob nicht manchmal eine etwas lockerere Herangehensweise oder vielleicht sogar das Eingeständnis, dass nicht jeder Hund (und auch nicht jeder Mensch) für so straffe Ausbildung gemacht ist, am Ende ehrlicher wäre. Wie seht ihr das – ist der Aufwand für euch den Ertrag wirklich wert oder würdet ihr manchmal am liebsten einfach nur einen ganz normalen Hundealltag genießen?
Manchmal frage ich mich, wie viel von dem ganzen Training eigentlich im Kopf vom Hund hängenbleibt oder ob der draußen nicht eh macht, was er will.
- Was sind eure Lieblingsarten zu jagen, wenn ihr auf Reisen seid? 31
- Wie steht ihr zu ethischen Debatten über die Jagd in sozialen Medien? 19
- Wie haltet ihr eure Jagdhunde während der Nicht-Jagdsaison fit? 21
- Welche Rolle spielen mobile Apps und Software in Ihrer Jagdpraxis? 14
- Wie könnt ihr eure Kenntnisse über Jagdwaffen und -ausrüstung vertiefen? 20
- Wie halten Sie Ihre elektronischen Geräte während der Jagd geladen und betriebsbereit? 38
- Habt ihr Erfahrungen mit speziellen Kursen für Bogenjagd? 33
- Wie findet man einen guten Mentor für die Jagd? 16
- Welche Maßnahmen ergreift ihr, um Wildlebensräume zu erhalten und zu verbessern? 20
- Welche Marinaden empfehlt ihr für Wildfleisch? 20
- Was sind eure Erfahrungen mit der Jagd auf exotische oder seltene Arten? 2174
- Welche Erfahrungen habt ihr mit der Jagd auf unterschiedliche Altersklassen von Wildtieren gemacht? 1937
- Wie wählen Sie das richtige Schuhwerk für unterschiedliche Jagdumgebungen? 1908
- Welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Jagdhunderassen gemacht? 1841
- Was sind eure Lieblingsarten zu jagen, wenn ihr auf Reisen seid? 1833
- Wie organisiert ihr den Transport von Jagdausrüstung und Trophäen? 1818
- Habt ihr Erfahrungen mit speziellen Kursen für Bogenjagd? 1745
- Was sind die größten Herausforderungen bei Jagdreisen in fremde Länder? 1740
- Was sind eure unvergesslichsten Erlebnisse auf Jagdreisen? 1717
- Welche Erfahrungen haben Sie mit verschiedenen Jagdmessern oder Werkzeugen gemacht? 1704
Blogbeiträge | Aktuell

Pudel sind traditionell als Wasserapportierer gezüchtet und besitzen trotz ihres oft unterschätzten Erscheinungsbildes ausgezeichnete jagdliche Fähigkeiten wie Intelligenz, Ausdauer und Gehorsamkeit. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich auch in ihrer Anpassungsfähigkeit von Jagdhunden zu beliebten Familienhunden, wobei ihre ursprünglichen Instinkte durch entsprechendes...

Ein Jagd Quad ist ein praktisches Hilfsmittel für Jäger, da es ihnen ermöglicht, schwer zugängliche Gebiete mühelos zu erreichen und ihr Jagdzubehör effizient zu transportieren. Es gibt Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Benzin- oder Elektro-Quads, aber letztendlich sollte...

Diabolos sind zylinderförmige Geschosse aus Weichblei, die eine stabile Flugbahn und gute Präzision bieten, ideal für die Jagd auf Kleintiere. Die Auswahl der richtigen Diabolo-Munition hängt von Faktoren wie Zielart, Schießdistanz und lokalen Vorschriften ab; 4,5mm Diabolos gelten als Standardgröße....

Der Begehungsschein ist ein essentielles Dokument, das Jägern die rechtlich geregelte Jagdausübung in einem bestimmten Revier ermöglicht und dabei genaue Vorgaben zu Wildarten, Jagdzeiten und -gebieten macht. Er unterscheidet sich in entgeltliche und unentgeltliche Varianten sowie temporäre oder dauerhafte Berechtigungen...

Die Auswahl des richtigen Kalibers ist entscheidend für den Jagderfolg und hängt von persönlichen Vorlieben, der Jagdumgebung sowie spezifischen Anforderungen ab. Beliebte Kaliber reichen von kleinen .22 LR für die Feinwildjagd bis hin zu großen .375 H&H Magnum für Großwild,...

In Deutschland ist der Besitz von Jagdmessern erlaubt, das Führen in der Öffentlichkeit jedoch an strenge Regeln gebunden und im Waffengesetz geregelt. Jäger dürfen ihre Messer während der Jagd oder auf dem Weg dorthin führen, müssen sich aber über spezifische...

Das Mitführen von Jagdmessern im Auto unterliegt dem Waffengesetz, welches eine sichere und nicht griffbereite Aufbewahrung vorschreibt; Jäger sollten ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Verstöße gegen die Bestimmungen des Transports solcher Messer können zu Bußgeldern führen, daher ist es wichtig,...

Der Artikel bietet eine Einführung in die Luftgewehrjagd, betont die Bedeutung der richtigen Ausrüstung und Technik für ein sicheres und erfolgreiches Jagderlebnis im Leistungsbereich von 50 bis 100 Joule. Er behandelt Themen wie Gewehrauswahl, Munitionskunde, Schießtechniken sowie Sicherheits- und rechtliche...