Hat jemand hier schon mal nen jungen Hund für die Jagdsaison fit gemacht? Würd mich über ein paar Tipps freuen, damit das für den Kleinen und mich gut läuft. Was sollte ich unbedingt beachten oder üben?
Hab gehört, dass man mit kleinen Schritten und viel Geduld am meisten erreicht.
Klar, das macht total Sinn!
Bin mir ehrlich gesagt nicht so sicher, ob es sinnvoll ist, einen jungen Hund direkt zur Jagd mitzunehmen, bevor er wirklich ausgebildet ist. Gerade in der ersten Saison könnte der Hund doch ziemlich überfordert sein mit all den neuen Eindrücken und Gerüchen, oder? Ich frage mich auch, ob man damit eventuell zu viel Druck auf den Hund ausübt und es riskieren könnte, dass er die Freude an der Jagd verliert, bevor er richtig darin trainiert ist. Wäre es nicht besser, sich zunächst auf grundlegende Übungen und das Vertrauen zwischen Hund und Hundeführer zu konzentrieren, bevor man ihn in die chaotische und aufregende Umgebung der Jagd einführt?
Ist das nicht ein bisschen riskant für so einen jungen Hund?
Wie sieht’s eigentlich aus mit dem Thema Ablenkungen? Bei all der Aufregung draußen könnte es tricky sein, den Fokus des Hundes zu halten. Vielleicht habt ihr Tipps, wie man den Hund lernt, inmitten von all dem Trubel auf Befehle zu reagieren? Und wie verhindert man, dass der kleine Abenteurer einfach mal einem spannenden Geruch nachgeht und plötzlich verschwunden ist?
Das klingt nach einer spannenden Herausforderung! Der junge Hund lernt sicherlich viel aus der Praxis und wird mit der Zeit sicherer. Vielleicht ist es auch hilfreich, ihn hin und wieder einfach beobachten zu lassen, damit er von anderen erfahrenen Hunden lernen kann.
Es könnte nützlich sein, die erste Jagdsaison als eine Art "Trainingsfeld" für den jungen Hund zu betrachten, ohne zu viel zu erwarten. Statt direkt große Leistungen einzufordern, würde ich den Fokus darauf legen, den Hund an die Umgebung, Geräusche und Gerüche zu gewöhnen. Besonders wichtig finde ich, dass er keine negativen Erlebnisse hat, die ihn verunsichern könnten.
Ein Tipp wäre, vor der eigentlichen Jagd kleine Übungseinheiten zu machen, bei denen er gezielt an Wildgerüche oder typische Situationen auf der Jagd herangeführt wird. Vielleicht könntest du Dummies einsetzen, die mit Wildgeruch präpariert sind, um das Apportieren unter Bedingungen zu üben, die der echten Jagdsituation nahekommen.
Ich würde auch darauf achten, den Hund nicht gleich für längere Zeit rauszunehmen. Kürzere Einsätze, bei denen er schnell Erfolgserlebnisse hat, halten die Motivation hoch und verhindern, dass er überfordert wird. Eine klare Balance zwischen Aktivität und Ruhepausen wäre dafür entscheidend.
Hast du schon Erfahrungen mit der Schussgewöhnung gemacht? Das ist ein Punkt, den manche übersehen, und der bei jungen Hunden richtig behutsam angegangen werden sollte. Es wäre schade, wenn er durch zu frühe oder zu laute Schüsse Angst entwickelt.
Wie gehst du aktuell das Training an, und was scheint bisher gut zu funktionieren?
Ein Aspekt, den man vielleicht noch berücksichtigen könnte, ist die Vorbereitung auf unterschiedliche Geländearten. Je nach Jagd kann der Hund plötzlich in sumpfigen Gebieten, dichten Wäldern oder in offenem Gelände unterwegs sein. Es wäre sinnvoll, den jungen Hund schon vorher an die unterschiedlichen Bodenverhältnisse zu gewöhnen, damit er sich sicherer bewegen kann, ohne ständig zu zögern oder aus dem Gleichgewicht zu kommen. Dazu könntest du Trainingseinheiten in wechselnden Umgebungen einbauen: mal im Wald, mal auf dem Feld oder vielleicht sogar in der Nähe von Gewässern, falls Wasserarbeit später eine Rolle spielen könnte.
Außerdem finde ich es wichtig, den Hund an kleinere Frustrationen zu gewöhnen. Nicht jede Situation auf der Jagd führt sofort zu einem Erfolg, und der Hund muss lernen, damit umzugehen, ohne dass er die Motivation verliert. Kleine Übungen, bei denen er sich ein wenig mehr anstrengen muss, um eine Belohnung zu bekommen, können da helfen. Ein Beispiel wäre das Verstecken von Dummies an etwas schwerer zugänglichen Orten, damit er Geduld und Ausdauer trainiert.
Ein letzter Punkt, der mir einfällt: Die Nachsuche. Selbst wenn es in der ersten Saison noch keine spektakulären Erfolge gibt, könnte es hilfreich sein, die Grundlagen für die Nachsuche schon früh zu legen. Zum Beispiel mit Fährtenarbeit unter kontrollierten Bedingungen, damit der Hund lernt, einer Spur konsequent zu folgen. So wird er mit der Zeit selbstbewusster und sicherer in solchen Aufgaben. Vielleicht nimmst du ja regelmäßig einen erfahrenen Hund mit? Dann könnte der junge Hund durch bloßes Zuschauen lernen, wie suchorientiertes Verhalten aussehen kann.
Meinst du, das könnte für den Hund nicht etwas viel auf einmal sein? Gerade in so einer intensiven Umgebung wie bei der Jagd könnte er doch schnell überreizt werden. Vielleicht wäre es besser, noch ein Jahr zu warten und ihn vorher in kleineren, kontrollierten Situationen zu festigen.
Vielleicht könntest du ihn auch früh an ein Signal für den Rückruf gewöhnen, das extra stark konditioniert ist, falls er sich mal zu sehr ablenken lässt. Ein kurzer Check, ob er wirklich keine Scheu vor Wildgeräuschen oder Geruch zeigt, wäre auch sinnvoll, bevor er aktiv mitgeht. Und denk dran: Immer eher zu viel loben als zu wenig – gerade in der Anfangszeit baut das enorm das Vertrauen auf!
Achte drauf, dass der Hund immer entspannt bleibt – Stress kann ihn nachhaltig negativ beeinflussen.
Stell dich drauf ein, dass der junge Hund am Anfang wahrscheinlich mehr Äste apportiert als Wild – alles Training! Und vergiss nie, ausreichend Snacks dabeizuhaben, denn mit leerem Magen jagt’s sich noch schlechter als mit leerem Kopf.
Das gibt sich mit der Zeit, am Anfang ist jeder Hund etwas überfordert.
Nimm dir nach jedem Jagdeinsatz ein bisschen Zeit für ein ruhiges Auslaufen, damit der Hund das Erlebte besser verarbeiten kann. So merkt er, dass nicht immer direkt Action ist und kann leichter runterfahren.
- Welche Rasse ist euer Jagdhund und warum habt ihr euch dafür entschieden? 17
- Wie hat sich die Jagd in den letzten Jahren in Ihrer Region verändert? 16
- Wie geht ihr mit Jagdhunden um, die Angst vor Schüssen haben? 23
- Was war Ihr unvergesslichstes Jagderlebnis? 11
- Welche Erfahrungen habt ihr mit der Jagd auf unterschiedliche Altersklassen von Wildtieren gemacht? 36
- Welche rechtlichen Aspekte müsst ihr bei der Haltung von Jagdhunden beachten? 23
- Welche ethischen Grundsätze befolgt ihr bei der Jagd? 24
- Welche Maßnahmen ergreift ihr, um Wildlebensräume zu erhalten und zu verbessern? 17
- Welche Auswirkungen haben Naturschutzgebiete auf die Jagd? 15
- Habt ihr spezielle Rezepte für Wildragout oder Gulasch? 18
- Was sind eure Erfahrungen mit der Jagd auf exotische oder seltene Arten? 2139
- Welche Erfahrungen habt ihr mit der Jagd auf unterschiedliche Altersklassen von Wildtieren gemacht? 1905
- Wie wählen Sie das richtige Schuhwerk für unterschiedliche Jagdumgebungen? 1863
- Welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Jagdhunderassen gemacht? 1817
- Was sind eure Lieblingsarten zu jagen, wenn ihr auf Reisen seid? 1791
- Wie organisiert ihr den Transport von Jagdausrüstung und Trophäen? 1789
- Habt ihr Erfahrungen mit speziellen Kursen für Bogenjagd? 1713
- Was sind die größten Herausforderungen bei Jagdreisen in fremde Länder? 1696
- Was sind eure unvergesslichsten Erlebnisse auf Jagdreisen? 1685
- Welche Erfahrungen haben Sie mit verschiedenen Jagdmessern oder Werkzeugen gemacht? 1657
Blogbeiträge | Aktuell

Ein Jagd Quad ist ein praktisches Hilfsmittel für Jäger, da es ihnen ermöglicht, schwer zugängliche Gebiete mühelos zu erreichen und ihr Jagdzubehör effizient zu transportieren. Es gibt Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Benzin- oder Elektro-Quads, aber letztendlich sollte...

Diabolos sind zylinderförmige Geschosse aus Weichblei, die eine stabile Flugbahn und gute Präzision bieten, ideal für die Jagd auf Kleintiere. Die Auswahl der richtigen Diabolo-Munition hängt von Faktoren wie Zielart, Schießdistanz und lokalen Vorschriften ab; 4,5mm Diabolos gelten als Standardgröße....

Die Auswahl des richtigen Kalibers ist entscheidend für den Jagderfolg und hängt von persönlichen Vorlieben, der Jagdumgebung sowie spezifischen Anforderungen ab. Beliebte Kaliber reichen von kleinen .22 LR für die Feinwildjagd bis hin zu großen .375 H&H Magnum für Großwild,...

Das Mitführen von Jagdmessern im Auto unterliegt dem Waffengesetz, welches eine sichere und nicht griffbereite Aufbewahrung vorschreibt; Jäger sollten ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Verstöße gegen die Bestimmungen des Transports solcher Messer können zu Bußgeldern führen, daher ist es wichtig,...

Der Artikel bietet eine Einführung in die Luftgewehrjagd, betont die Bedeutung der richtigen Ausrüstung und Technik für ein sicheres und erfolgreiches Jagderlebnis im Leistungsbereich von 50 bis 100 Joule. Er behandelt Themen wie Gewehrauswahl, Munitionskunde, Schießtechniken sowie Sicherheits- und rechtliche...

Der Begehungsschein ist ein essentielles Dokument, das Jägern die rechtlich geregelte Jagdausübung in einem bestimmten Revier ermöglicht und dabei genaue Vorgaben zu Wildarten, Jagdzeiten und -gebieten macht. Er unterscheidet sich in entgeltliche und unentgeltliche Varianten sowie temporäre oder dauerhafte Berechtigungen...

In Deutschland ist der Besitz von Jagdmessern erlaubt, das Führen in der Öffentlichkeit jedoch an strenge Regeln gebunden und im Waffengesetz geregelt. Jäger dürfen ihre Messer während der Jagd oder auf dem Weg dorthin führen, müssen sich aber über spezifische...

Die Jagdbranche bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, die von Tätigkeiten im Freien bis hin zu Bürojobs reichen. Die Arbeit in der Jagdbranche erfordert eine Leidenschaft für die Natur, körperliche Fitness und ethisches Handeln....

Pudel sind traditionell als Wasserapportierer gezüchtet und besitzen trotz ihres oft unterschätzten Erscheinungsbildes ausgezeichnete jagdliche Fähigkeiten wie Intelligenz, Ausdauer und Gehorsamkeit. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich auch in ihrer Anpassungsfähigkeit von Jagdhunden zu beliebten Familienhunden, wobei ihre ursprünglichen Instinkte durch entsprechendes...