Forum

Welche Erfahrungen haben Sie mit verschiedenen Arten von Fallen oder Lockmitteln gemacht?

» Ausrüstung und Technik
Welche Erfahrungen haben Sie mit verschiedenen Arten von Fallen oder Lockmitteln gemacht?

Was habt ihr so für Erfahrungen mit unterschiedlichen Arten von Fallen oder Lockmitteln gemacht? Was hat gut funktioniert und was eher nicht? Habt ihr irgendwelche Tipps oder auch so richtig lustige Geschichten, wo's total schiefgelaufen ist? Bin neugierig auf eure Erlebnisse.

Klar kann es manchmal frustrierend sein, wenn man mit den Fallen oder Lockmitteln nicht den gewünschten Erfolg hat, aber jeder Versuch bringt neue Erfahrungen und zeigt, was man das nächste Mal vielleicht anders machen kann. Am wichtigsten ist doch, sich nicht entmutigen zu lassen und es einfach weiterzuversuchen.

Ich find’s generell schwierig, weil oft mehr kaputt als gefangen wird und die Lockmittel manchmal echt stinken.

Die Auswahl der richtigen Fallentechniken oder Lockmittel hängt stark vom Ziel ab, das man erreichen möchte. Für Mäuse oder Ratten sind zum Beispiel Federfallen oder moderne elektronische Fallen sehr effektiv. Wenn man Insekten anlocken und fangen will, sind Klebefallen oder spezielle Pheromonfallen oft eine gute Wahl. Interessant ist auch der Einsatz von natürlichen Lockstoffen, wie Erdnussbutter für Nagetiere, was oft besser funktioniert als Käse, der in Filmen immer als klassisch dargestellt wird. Bei der Anwendung von Fallen oder Lockmitteln sollte man aber stets darauf achten, sie sicher und tiergerecht zu platzieren, um unerwünschte Folgen zu vermeiden. Praktische Tipps von Erfahrenen können echt hilfreich sein, um die eigenen Methoden zu verbessern. Welche Ziele verfolgt ihr hauptsächlich, wenn ihr auf Fallen oder Lockmittel zurückgreift?

Letztens habe ich diese Lebendfallen für Mäuse ausprobiert und war echt überrascht, wie gut das funktionierte. Ich habe Erdnussbutter als Lockmittel benutzt, weil ein Freund meinte, das wäre unschlagbar. Tatsächlich hat es nicht lange gedauert, bis die erste Maus in die Falle getappt ist. Das Coole an den Lebendfallen ist, dass du die Tiere unversehrt in einem Wald oder Feld wieder freilassen kannst. Das hinterlässt definitiv ein besseres Gefühl, als wenn man plötzlich im Haus einen unangenehmen Geruch entdeckt. Zudem ist es auch eine tolle Möglichkeit, die Kreatur nicht zu verletzen und gleichzeitig das Problem zu lösen. Wer hätte gedacht, dass so etwas Simples so wirksam sein kann? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, oder schwört ihr auf ein anderes Lockmittel?

Wie kombiniert ihr verschiedene Lockmittel oder Techniken, um die Effektivität der Fallen zu erhöhen?

Ich habe mal versucht, Mücken mit meiner Tanzmusik anzulocken – hat nicht geklappt, aber jetzt weiß ich: Mücken sind keine Party-People!

Ein Kumpel schwört auf alte Hausmittel und meinte mal, dass Essig super funktioniert, um Fruchtfliegen anzulocken. Ich hab’s probiert und tatsächlich, die kleinen Plagegeister flogen direkt rein! Manchmal sind die einfachsten Sachen echt die besten.

Ich habe mal auf Ultraschallgeräte gesetzt, die angeblich Mäuse und andere Schädlinge fernhalten sollen, aber leider hat das überhaupt nichts gebracht. Die Mauspopulation schien sich eher über mein technisches Spielzeug zu amüsieren, als sich davon abschrecken zu lassen!

Ein Freund von mir hat einmal eine Kamera neben seine Fallen gestellt, um herauszufinden, was nachts so vor sich geht. Überraschenderweise hat er mehr Katzen und Waschbären gesehen, die Interesse an den Fallen gezeigt haben, als die eigentlichen Zieltiere. Solche Aufnahmen können echt aufschlussreich sein, um die Strategie anzupassen.

Manchmal wirkt einfach Geduld besser als jede Falle.

Manchmal hilft es, die Fallen immer mal wieder woanders zu platzieren, damit die Tiere sich nicht daran gewöhnen.

Ich hatte mal Köderfallen mit Gift ausprobiert, und ehrlich gesagt war das die schlechteste Entscheidung überhaupt. Erstens hat es ewig gedauert, bis überhaupt eine Wirkung zu sehen war, und zweitens sind die Tiere dann irgendwo gestorben, wo man sie nicht sofort gefunden hat. Der Geruch war dann fast unerträglicher als das eigentliche Problem. Außerdem ist das Risiko riesig, dass andere Tiere, die gar nicht das Ziel waren, den Köder fressen und ebenfalls vergiftet werden. Das hat bei mir nur für Frust gesorgt und letztendlich mehr Chaos angerichtet. Seitdem lasse ich die Finger davon.

Habt ihr schon mal versucht, Fallen mit Gerüchen zu maskieren, die die Tiere nicht abschrecken? Manchmal kann der Menschengeruch an der Falle das Erfolgsergebnis beeinflussen, besonders bei clevereren Tieren wie Ratten.

Wenn du mit den üblichen Fallen oder Lockmitteln nicht weiterkommst, könnte es sich lohnen, die Umgebung genauer zu analysieren. Tiere folgen oft festen Wegen oder suchen bestimmte Nistplätze und Futterquellen auf. Wenn man herausfindet, wo sie die meiste Zeit verbringen, kann man die Fallen gezielt dort platzieren. Ein weiterer Punkt ist es, die Fallen regelmäßig zu überprüfen und sie immer sauber zu halten – alte Reste oder unangenehme Gerüche könnten manche Tiere misstrauisch machen.

Auch Lockmittel sollten variieren. Wenn zum Beispiel Erdnussbutter oder Käse nicht funktionieren, kannst du andere Lebensmittel ausprobieren, die das jeweilige Zieltier anziehen. Für Ameisen könntest du Zuckerwasser probieren, für Wespen überreifes Obst oder Fleisch. Manche Leute schwören auch auf Hausgemachtes, wie Mischung aus Bier und Zucker für Insekten.

Wenn es sich um größere Tiere handelt, kann es manchmal helfen, die Falle zu "entdramatisieren". Bedeutet, einfach mal ein paar Tage ungespannte Fallen mit Nahrung in der Nähe zu lassen, damit die Tiere das Vertrauen entwickeln, dort gefahrlos Nahrung zu finden. Und erst dann löst du die Falle aus, wenn sie die Scheu verloren haben.

Falls du noch gar keine Erfolge hast, lohnt es sich vielleicht, über professionelle Schädlingsbekämpfung nachzudenken. Das muss nicht zwangsläufig Gift oder tödliche Methoden bedeuten – viele Experten setzen auf tierfreundliche Lösungen oder können dir zumindest Ratschläge geben, wie du das Problem gezielter angehst. Manchmal reicht einfach ein Blick von außen, um den Fehler zu entdecken.

Am Ende braucht es manchmal einfach ein bisschen Geduld und Ausprobieren, bis man die richtige Methode findet.

Ehrlich gesagt bin ich eher skeptisch bei den meisten Fallen, weil ich oft das Gefühl habe, dass viele davon nur Geldmacherei sind. Besonders diese ganzen High-Tech-Dinger, die angeblich ultrasmart Tiere fernhalten oder fangen sollen. Klar, die Werbung klingt immer super überzeugend, aber in der Realität sieht es häufig anders aus. Tiere sind manchmal viel schlauer, als wir ihnen zutrauen, und umgehen die Fallen einfach, wenn sie auch nur den kleinsten Verdacht schöpfen.

Auch bei Lockmitteln bin ich kritisch. Es wird so viel propagiert, mit „Dieses spezielle Aroma lockt garantiert alles an!“. Aber in meinem Umfeld habe ich häufiger erlebt, dass einfache Hausmittel wie ein Stück Apfel oder Erdnussbutter nicht nur billiger, sondern auch effektiver sind. Mir scheint, dass viele Produkte mehr auf die Vermarktung als auf die tatsächliche Effektivität setzen.

Zudem bleibt bei mir immer so ein ungutes Gefühl, weil ich nicht sicher bin, ob ich damit nicht noch andere Tiere störe, die gar nix mit dem Problem zu tun haben. Vor allem Vögel oder Haustiere könnten versehentlich in eine schlecht platzierte Falle geraten. Da frage ich mich öfter, ob das Risiko den Nutzen wirklich übersteigt.

Kennt ihr auch solche Fälle, wo etwas total übertrieben angepriesen wurde und am Ende gar nicht funktioniert hat?

Manchmal kann es auch helfen, bestimmte Pflanzen oder natürliche Barrieren einzusetzen, um Tiere von bestimmten Bereichen fernzuhalten, anstatt sie anzulocken oder zu fangen.

Die meisten Fallen, die ich ausprobiert habe, waren entweder unzuverlässig oder einfach nur Geldverschwendung.

Habt ihr euch eigentlich schon mal mit der Frage beschäftigt, ob die Tageszeit eine Rolle spielt, wann man die Fallen aufstellt? Könnte es sein, dass manche Tiere mehr in der Dämmerung unterwegs sind und andere eher mitten in der Nacht oder am frühen Morgen? Vielleicht wäre es sinnvoll, die Platzierung der Fallen auf die Aktivitätszeiten der jeweiligen Tiere abzustimmen. Und wie ist das bei Lockmitteln – habt ihr den Eindruck, dass deren "Frische" einen großen Unterschied macht? Könnte ein altes oder leicht eingetrocknetes Lockmittel die Tiere vielleicht weniger anziehen, oder ist das eher unwichtig?

Versuch mal, die Falle so unauffällig wie möglich ins natürliche Umfeld einzubauen, das macht Tiere oft weniger misstrauisch.

Was ich dir raten kann: Überleg mal, ob du Gerüche und Spuren bestmöglich reduzierst, wenn du die Fallen auslegst. Manche Tiere reagieren total empfindlich darauf, wenn sie einen ungewohnten oder menschlichen Geruch wahrnehmen – gerade bei scheuen Arten wie Ratten oder Mardern kann das den Unterschied machen. Handschuhe tragen und die Falle vor dem Aufstellen mit Erde oder Laub aus der Umgebung etwas “präparieren”, reicht manchmal schon, damit sie nicht direkt als Fremdkörper wahrgenommen wird.

Außerdem hilft es, regelmäßig die Stelle zu wechseln oder die Fallen leicht zu tarnen. Gerade intelligente Tiere merken sich schon nach kurzer Zeit, wo Gefahr droht. Du kannst zum Beispiel kleine Zweige, Blätter oder Gras um und auf die Falle legen – das macht sie optisch weniger auffällig. Und falls du bei Lockmitteln experimentieren willst: Einfach immer mal wieder abwechseln, weil Tiere schnell „lernfähig“ sind und sich auf einen Köder einstellen.

Manchmal wirkt es auch Wunder, die Umgebung attraktiver zu gestalten – ein lockerer Haufen Blätter, ein bisschen Futter drumherum, sodass die Tiere in „Fresslaune“ kommen und erst dann die Falle aufsuchen. Besonders bei sehr vorsichtigen Tieren kann so eine Strategie echt funktionieren!

Es gibt Situationen, da hilft einfach keine Falle, kein Lockmittel, kein Trick — das musste ich auch schon feststellen, besonders bei hartnäckigen Eindringlingen. Manchmal breiten sich die Tiere aus, egal wie viel Mühe man sich gibt. Da stellt man dann irgendwann frustriert fest, dass nicht nur die eigenen Strategien versagen, sondern die Natur oft einfach geduldiger und findiger ist. Am schlimmsten find ich es, wenn möglichst tierfreundliche Methoden sogar ins Gegenteil kippen: Die Tiere merken den Braten, umgehen die Falle und sind hinterher noch misstrauischer und schwieriger zu fangen oder zu vertreiben als vorher. Gerade bei altgedienten Waschbären oder schlauen Mardern fühlt man sich manchmal wie im Katz-und-Maus-Spiel, nur dass man meistens der Verlierer ist. Dann bleibt oft wirklich nur noch, sich mit dem neuen „Mitbewohner“ irgendwie zu arrangieren.

Frag doch mal in der Nachbarschaft, ob andere ähnliche Probleme hatten – manchmal hat jemand direkt vor Ort einen simplen, wirksamen Kniff!

Blogbeiträge | Aktuell

die-richtige-munition-diabolos-fuer-die-jagd

Diabolos sind zylinderförmige Geschosse aus Weichblei, die eine stabile Flugbahn und gute Präzision bieten, ideal für die Jagd auf Kleintiere. Die Auswahl der richtigen Diabolo-Munition hängt von Faktoren wie Zielart, Schießdistanz und lokalen Vorschriften ab; 4,5mm Diabolos gelten als Standardgröße....

pudel-als-jagdhunde-eine-unterschaetzte-rasse

Pudel sind traditionell als Wasserapportierer gezüchtet und besitzen trotz ihres oft unterschätzten Erscheinungsbildes ausgezeichnete jagdliche Fähigkeiten wie Intelligenz, Ausdauer und Gehorsamkeit. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich auch in ihrer Anpassungsfähigkeit von Jagdhunden zu beliebten Familienhunden, wobei ihre ursprünglichen Instinkte durch entsprechendes...

karriere-in-der-jagdbranche-jobs-und-perspektiven

Die Jagdbranche bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, die von Tätigkeiten im Freien bis hin zu Bürojobs reichen. Die Arbeit in der Jagdbranche erfordert eine Leidenschaft für die Natur, körperliche Fitness und ethisches Handeln....

das-darfst-du-wissen-jagdmesser-erlaubt-oder-verboten

In Deutschland ist der Besitz von Jagdmessern erlaubt, das Führen in der Öffentlichkeit jedoch an strenge Regeln gebunden und im Waffengesetz geregelt. Jäger dürfen ihre Messer während der Jagd oder auf dem Weg dorthin führen, müssen sich aber über spezifische...

jagderlebnis-mit-dem-luftgewehr-tipps-und-tricks-fuer-50-100-joule

Der Artikel bietet eine Einführung in die Luftgewehrjagd, betont die Bedeutung der richtigen Ausrüstung und Technik für ein sicheres und erfolgreiches Jagderlebnis im Leistungsbereich von 50 bis 100 Joule. Er behandelt Themen wie Gewehrauswahl, Munitionskunde, Schießtechniken sowie Sicherheits- und rechtliche...

begehungsschein-fuer-die-jagd-alles-was-du-wissen-musst

Der Begehungsschein ist ein essentielles Dokument, das Jägern die rechtlich geregelte Jagdausübung in einem bestimmten Revier ermöglicht und dabei genaue Vorgaben zu Wildarten, Jagdzeiten und -gebieten macht. Er unterscheidet sich in entgeltliche und unentgeltliche Varianten sowie temporäre oder dauerhafte Berechtigungen...

jagd-oder-jagt-die-frage-nach-der-richtigen-schreibweise

Handlung des Jagens in der dritten Person Singular beschrieben wird, z.B. "Er jagt das Wild"....

die-perfekte-ergaenzung-fuer-die-jagd-das-jagd-quad

Ein Jagd Quad ist ein praktisches Hilfsmittel für Jäger, da es ihnen ermöglicht, schwer zugängliche Gebiete mühelos zu erreichen und ihr Jagdzubehör effizient zu transportieren. Es gibt Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Benzin- oder Elektro-Quads, aber letztendlich sollte...

die-wichtigsten-kaliber-fuer-die-jagd-eine-uebersicht

Die Auswahl des richtigen Kalibers ist entscheidend für den Jagderfolg und hängt von persönlichen Vorlieben, der Jagdumgebung sowie spezifischen Anforderungen ab. Beliebte Kaliber reichen von kleinen .22 LR für die Feinwildjagd bis hin zu großen .375 H&H Magnum für Großwild,...

jagdmesser-im-auto-transportieren-das-sollten-sie-wissen

Das Mitführen von Jagdmessern im Auto unterliegt dem Waffengesetz, welches eine sichere und nicht griffbereite Aufbewahrung vorschreibt; Jäger sollten ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Verstöße gegen die Bestimmungen des Transports solcher Messer können zu Bußgeldern führen, daher ist es wichtig,...

Counter